Branchen und RSS-Verzeichnis
GWGL Kanzlei Hamburg
GWGL Kanzlei Hamburg: Rechtsanwälte, Steuerberater und Fachanwälte für Erbrecht, Gesellschaftsrecht & Steuerrecht, Fachberater für Internationales Steuerrecht und Unternehmensnachfolge
www.gwgl-hamburg.de | Hits : 0 | Stimme(n) : 0Kategorie : Linkbuch > Dienstleistung und Handwerk > Steuerberater
- RSS Feed: GWGL Kanzlei Hamburg Feed
Entdeckungsrisiko bei verzinslichen Fremdwährungskonten
- 10-01-2025Entdeckungsrisiko bei verzinslichen Fremdwährungskonten Spätestens ab dem 1. Januar 2025 müssen inländische Banken auch Gewinne und Verluste aus der Veräußerung von Fremdwährungen auf verzinslichen Anlagekonten im Rahmen der Abgeltungsteuer berücksichtigen und Steuern abführen. Diese Erfassungspflicht resultiert dabei nicht aus einer Gesetzesänderung, sondern basiert vielmehr allein auf der geänderten Rechtsauffassung des Bundesfinanzministeriums (BMF) zu Fremdwährungsgewinnen. 1. Alte herrschende Rechtsauffassung Lange Zeit erkannte die Finanzverwaltung an, dass sich aus Fremdwährungsanlagen erzielte Gewinne außerhalb der steuerlichen Haltedauer von einem Jahr (der sog. Spekulationsfrist) als „sonstige Einkünfte“ im Sinne des § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG steuerfrei realisieren ließen. Entsprechende […]
Der Beitrag Entdeckungsrisiko bei verzinslichen Fremdwährungskonten erschien zuerst auf Kanzlei GWGL.
Anforderungen an die Aufstellung eines Nachlassverzeichnisses durch einen beauftragten Notar
- 09-09-2024Anforderungen an die Aufstellung eines Nachlassverzeichnisses durch einen beauftragten Notar In einem Rechtsstreit zwischen Erbin und Vermächtnisnehmerinnen, welcher sämtliche Instanzen durchlief, eine begehrte Zwangsvollstreckung samt Vollstreckungsabwehrklage beinhaltete, mündete die final eingelegte Rechtsbeschwerde in einer abschließenden Entscheidung vor dem Bundesgerichtshof (Az.: I ZB 40/23). Mit Beschluss vom 7. März 2024 stellte der BGH klar, dass die Anforderungen an ein notarielles Nachlassverzeichnis zur Erfüllung der Pflicht eines Erben gegenüber Pflichtteilsberechtigten nicht grenzenlos sind, sondern dass die Pflicht eines Notars zur Ermittlung von Nachlassgegenständen und die Pflicht der Erben zur Mitwirkung bei dieser Ermittlung immer nur dann begründet sind, wenn es konkrete Hinweise […]
Der Beitrag Anforderungen an die Aufstellung eines Nachlassverzeichnisses durch einen beauftragten Notar erschien zuerst auf Kanzlei GWGL.
Auslegung eines Testaments: auch Bankguthaben ist heutzutage „Barvermögen“
- 28-08-2024Auslegung eines Testaments: auch Bankguthaben ist heutzutage „Barvermögen“ Modernes Bezahlen bedeutet vor allem Bezahlung mit Karte. Diese moderne Art der Bezahlung hat auch Auswirkungen auf die Auslegung des Begriffs „Barvermögen“ in einem Testament, wie das Oberlandesgericht Oldenburg mit Urteil vom 20. Dezember 2023 (Az.: 3 U 8/23) entschied. Dem Urteil lag folgender Sachverhalt zugrunde: In erster Instanz vor dem Landgericht Oldenburg (Az.: 4 O 1233/21) stritten die Klägerin und die Beklagten, allesamt Kinder des Erblassers, über die Auslegung des zugunsten der Klägerin im notariellen Testament enthaltenen Vermächtnisses. In diesem Testament hatte der Erblasser zugunsten seiner Tochter, der Klägerin, verfügt, dass […]
Der Beitrag Auslegung eines Testaments: auch Bankguthaben ist heutzutage „Barvermögen“ erschien zuerst auf Kanzlei GWGL.
Grundsätze zur Anwendung des Steueroasen-Abwehrgesetzes
- 21-08-2024Grundsätze zur Anwendung des Steueroasen-Abwehrgesetzes Mit Schreiben vom 14. Juni 2024 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) die Grundsätze zur Anwendung des Steueroasen-Abwehrgesetzes (StAbwG) dargestellt. Ziel des am 1. Juli 2021 in Kraft getretenen StAbwG ist es steuerliche Missbräuche durch nicht kooperative Steuerhoheitsgebiete zu verhindern und Steueroasen auszutrocknen. Die für die Anwendung des StAbwG als nicht kooperativ eingestuften Steuerhoheitsgebiete werden dabei in der regelmäßig aktualisierten Steueroasen-Abwehrverordnung (StAbwV) veröffentlicht. In deren aktuellen Fassung vom 1. November 2023 (BT Drs. 559/23) sind insgesamt 16 Länder und Gebiete der schwarzen Liste (der EU-Blacklist) – darunter auch erstmals Russland – aufgeführt. Hintergrund ist der, […]
Der Beitrag Grundsätze zur Anwendung des Steueroasen-Abwehrgesetzes erschien zuerst auf Kanzlei GWGL.
Meldung zum Transparenzregister nach dem Beurkundungstermin oder erst nach Eintragung im Handelsregister?
- 24-07-2024Meldung zum Transparenzregister nach dem Beurkundungstermin oder erst nach Eintragung im Handelsregister? Meldung zum Transparenzregister: In der Start-Up-Szene ist derweilen bekannt, dass mit dem Wegfall der Meldefiktion seit dem 30. Juni 2022 nach dem Geldwäschegesetz (GwG) grundsätzlich alle UGs und GmbHs verpflichtet sind, dem Transparenzregister ihre wirtschaftlich Berechtigten zu melden. Im Regelfall ist das kein Problem. Schnell aber stellt sich während des Meldevorgangs auf der Webseite des Transparenzregisters die Frage, welcher Zeitpunkt für das Bestehen der wirtschaftlichen Berechtigung maßgeblich ist – dieser ist bei der Meldung zwingend anzugeben. Bereits gegründete Kapitalgesellschaften, die bis zum 30. Juni 2022 von der Meldefiktion […]
Der Beitrag Meldung zum Transparenzregister nach dem Beurkundungstermin oder erst nach Eintragung im Handelsregister? erschien zuerst auf Kanzlei GWGL.
Start-Ups aufgepasst: keine steuerlichen Erleichterungen für geringfügig beschäftigte Alleingesellschafter-Geschäftsführer!
- 24-07-2024Start-Ups aufgepasst: keine steuerlichen Erleichterungen für geringfügig beschäftigte Alleingesellschafter-Geschäftsführer! Vor allem in der Aufbauphase eines Start-Ups, kommt häufig die Frage auf, ob ein Alleingesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH auf Minijob-Basis tätig werden kann. Neben der Befreiung von der Sozialversicherungspflicht bringt eine geringfügige Beschäftigung den Vorteil mit sich, dass die anfallende Lohnsteuer gemäß § 40a Abs. 2a EStG pauschal mit 2% angesetzt werden kann, statt mit dem individuellen Steuersatz. Der BFH hat der pauschalen Besteuerung mit Beschluss vom 8. August 2023 jedoch eine Absage erteilt, und entschieden, dass ein Alleingesellschafter-Geschäftsführer den Arbeitslohn mit dem individuellen Steuersatz versteuern muss. Voraussetzung für die Steuererleichterung sei, […]
Der Beitrag Start-Ups aufgepasst: keine steuerlichen Erleichterungen für geringfügig beschäftigte Alleingesellschafter-Geschäftsführer! erschien zuerst auf Kanzlei GWGL.
Meldepflicht zum Transparenzregister für eGbRs!
- 23-07-2024Meldepflicht zum Transparenzregister für eGbRs! Das Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (kurz: MoPeG) bescherte dem deutschen Gesellschaftsrecht eine der größten Gesetzesreformen im letzten Jahrhundert. Bahnbrechend war vor allem die Einführung eines neues Gesellschafsregisters für Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbRs). Damit verfolgt der Gesetzgeber ein klares Ziel: Publizität. Wo das Handelsregister für Kapitalgesellschaften und Personenhandelsgesellschaften wie die OHG und KG bereits seit Jahrzehnten Aufschluss über die gesellschaftsrechtlichen Verhältnisse der Gesellschaften gibt, blieben vor allem die Gesellschafterstrukturen einer GbR dem Rechtsverkehr mangels Registerpflicht verborgen. Dies wird sich durch das am 1. Januar 2024 in Kraft getretenen MoPeG ändern. Seit Inkrafttreten sind GbRs zwar nicht per se verpflichtet, […]
Der Beitrag Meldepflicht zum Transparenzregister für eGbRs! erschien zuerst auf Kanzlei GWGL.
Automatischer Austausch von Informationen in Steuersachen
- 17-06-2024Automatischer Austausch von Informationen in Steuersachen In einer globalisierten Welt, in der Kapital ohne große Hindernisse grenzüberschreitend bewegt werden kann, stehen Steuerbehörden vor der Herausforderung, Steuerhinterziehung und aggressive Steuervermeidung zu bekämpfen. Ein sehr effektives Instrument zur Förderung der Steuerehrlichkeit und zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung ist daher der automatische Austausch von Informationen über Finanzkonten in Steuersachen, auch als AIA bekannt. Was ist der AIA? Der automatische Austausch von Informationen (AIA) ist ein internationales Rahmenwerk, das den systematischen und regelmäßigen Austausch von Finanzinformationen zwischen Steuerbehörden verschiedener Länder nach einem einheitlichen Verfahren (dem sog. Common Reporting Standard, CRS) ermöglicht. Ziel ist es, die […]
Der Beitrag Automatischer Austausch von Informationen in Steuersachen erschien zuerst auf Kanzlei GWGL.
Verjährung im Steuerstrafrecht
- 14-06-2024Verjährung im Steuerstrafrecht Die strafrechtliche Verjährung (sog. Verfolgungsverjährung) ist zunächst von der steuerrechtlichen Verjährung (sog. Festsetzungsverjährung) abzugrenzen, wobei die Unterscheidung für Steuerpflichtige nicht immer offensichtlich und auch in den Medien häufig nur pauschal von Verjährungsfristen die Rede ist. In diesem Artikel möchten wir Ihnen daher einen Überblick über die Verjährungsthematik mit Fokus auf den Straftatbestand der Steuerhinterziehung geben, um die rechtlichen Rahmenbedingungen besser zu verstehen. Zur Differenzierung Verfolgungsverjährung / Festsetzungsverjährung: Die Verfolgungsverjährung betrifft die Frage, ob eine Steuerhinterziehung überhaupt noch strafrechtlich verfolgt werden kann. Bei der Festsetzungsverjährung geht es hingegen um die Frage, ob das Finanzamt für bestimmte Besteuerungszeiträume noch […]
Der Beitrag Verjährung im Steuerstrafrecht erschien zuerst auf Kanzlei GWGL.
Auszubildende goes Rechtsanwaltsfachangestellte
- 07-06-2024Auszubildende goes Rechtsanwaltsfachangestellte Stolz gratulieren wir unserer Mitarbeiterin Anna Holz herzlich! Sie hat am Mittwoch, den 5. Juni 2024, ihre Abschlussprüfung zur Rechtsanwaltsfachangestellten erfolgreich bestanden. Wir freuen uns, dass sie uns in den nächsten Monaten bis zur Aufnahme ihres Studiums weiterhin tatkräftig unterstützen wird.
Der Beitrag Auszubildende goes Rechtsanwaltsfachangestellte erschien zuerst auf Kanzlei GWGL.