Unterstützeuns!

Branchen und RSS-Verzeichnis

Kuba Ferien

Vorschau auf Kuba Ferien

Kuba Ferien lohnen sich wegen der schönen Städte, Strände und Landschaften. Die kubanischen Städte Varadero und Havanna laden zum Schlendern und staunen ein. Die schneeweisen Stände wie Cayo Levisa sorgen für das richtige Karibik-Feeling. Eine Rundreise durch Kuba ist ein unvergessliches Erlebnis!

www.kubareisen.ch | Hits : 0 | Stimme(n) : 0

Kategorie : Linkbuch > Urlaub und Reisen

Kuba plant neue Migrationspolitik

- 20-05-2023

Die Anzahl von Kubanern, die meist in Booten in die USA gelangen wollen, ist in den zurückliegenden Monaten stark gestiegen

Angesichts der anhaltenden Auswanderung kubanischer Bürger hat die kubanische Regierung am Dienstag eine neue Auswanderungspolitik angekündigt. Der Schritt zielt darauf ab, die Beschränkungen für im Ausland lebende Bürger zu lockern, da die sozialistisch regierte Karibikinsel weiterhin mit einer beispiellosen Abwanderung von Migranten in die Vereinigten Staaten zu kämpfen hat. Das Aussnministerium hat angekündigt, dass Pässe für Kubaner über 16 Jahre zehn statt sechs Jahre gültig sein werden und die Kosten für die Erneuerung ausländischer Reisedokumente um mehr als die Hälfte gesenkt werden. Das Ministerium wird auch die Verpflichtung für Kubaner aufheben, alle zwei Jahre eine Gebühr zu zahlen, um den aktiven Status aufrechtzuerhalten, auch wenn ihr Reisepass noch nicht abgelaufen ist.

Die neuen Regelnsollen laut Ernesto Soberon, Leiter der Konsularabteilung des kubanischen Aussenministeriums voraussichtlich am 1. Juli in Kraft treten. Er sagte, die Massnahmen zielten darauf ab, „die Beziehungen zur kubanischen Gemeinschaft im Ausland zu stärken“. Kuba hat seit Jahrzehnten Ausreisebeschränkungen für seine Bürger und viele im Ausland lebende Kubaner sind frustriert über die bürokratischen Hürden und exorbitanten Gebühren, die mit der Aufrechterhaltung der Beziehungen zu ihrem Heimatland und der Aktualisierung von Reisedokumenten verbunden sind. Das gibt es Nach Angaben des US-Zoll- und Grenzschutzes kamen im vergangenen Jahr mehr als 300.000 Kubaner in Rekordabwanderungen an der US-Grenze an, inmitten einer beispiellosen Wirtschaftskrise. Die Einwanderung von der Insel hat sich zusätzlich auf die bereits schwächelnde kubanische Wirtschaft und die starken Spannungen ausgewirkt und dazu geführt, dass viele Familien getrennt und über die ganze Welt verstreut sind.

Kubas Zuckerindustrie kämpft ums Überleben

- 20-05-2023

Zucker brachte auch Entwicklung und Luxus nach Kuba. Jetzt steht Kubas Zuckerindustrie am Rande des Abgrunds.

Kubas Zuckerindustrie am Rande des Abgrunds

Kubas einst stolze und mächtige Zuckerindustrie steht am Rande des Zusammenbruchs. Die Geschichte von Sweet Gold ist eng mit der Insel verbunden, von der Kolonialzeit bis zur Revolution. Während kubanische Zuckermagnaten einst in prächtigen Villen lebten, sind heute im Land weniger als 20 Zuckerfabriken in Betrieb.

Zucker ist ein fester Bestandteil der Insel, seit spanische Siedler im 16. Jahrhundert hier erstmals Zuckerrohr anbauten. Für die Millionen Afrikaner, die hierhergebracht wurden, um auf Zucker zu verzichten, bedeutete Zucker Knechtschaft. Als die Sklaven später Macheten gegen die Spanier einsetzten, um sich zu befreien und die Souveränität über das Land zu erlangen, löste er einen Aufstand aus. In einem auf seiner Website veröffentlichten Artikel schrieb Al Jazeera: Zucker brachte auch Kuba Entwicklung und Luxus. Im Zeitalter des „Tanzes der Millionen“, als der Zuckerpreis nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs in die Höhe schoss, wussten die örtlichen „Zuckerkritiker“ nicht, was sie mit ihren schwindelerregenden Gewinnen anfangen sollten, und wandten sich der dekadenten Renaissance und Kunst zu Er baute ein Herrenhaus im Jugendstil, das noch heute in den Strassen von Havanna steht.

Die wohlhabenden Vororte von heute. Doch jahrzehntelang ging es mit der Branche immer weiter bergab. Die Produktion auf der Insel überstieg in den 1980er Jahren regelmässig 7 Millionen Tonnen, sank jedoch in der vergangenen Saison unter dem erneuten Sanktionsdruck der Vereinigten Staaten auf 480.000 Tonnen. Das diesjährige Ziel liegt sogar noch niedriger, da Kuba laut Al Jazeera mit der schlechtesten Zuckerernte seit mehr als 100 Jahren konfrontiert ist „Unser Land war einst der grösste Zuckerexporteur“, sagte Dionis Perez, Direktor für öffentliche Angelegenheiten bei Azcuba, der staatlichen Behörde, die die Zuckerproduktion reguliert, gegenüber Al Jazeera. Allerdings „ist dies das erste Mal, dass Kuba nicht plant, mehr Zucker zu exportieren, als es verbraucht.“

Veraltete Technologie

Jedes Jahr von November bis Mai ist die Erntezeit für Zuckerrohr. Doch auf den Feldern stecken Landarbeiter wie Oder Perez in Schwierigkeiten.

Der Insel gehen seit Wochen Treibstoff und Diesel aus, was sich aufgrund der Ernte sowohl auf Fahrer als auch auf Zuckerarbeiter auswirkt.

„Manchmal müssen wir einen Tag, zwei Tage oder sogar drei Tage anhalten, um auf mehr Diesel zu warten“, sagte Perez gegenüber Al Jazeera.

Auch wenn Sie arbeitsfähig sind, sind die Felder mit Unkraut überwuchert und Ihr Zuckerrohr kann hängen bleiben und absterben. Sein Mähdrescher wurde in der UdSSR geboren und frisst nicht nur Zuckerrohr, sondern auch kleine Bäume auf dem Feld.

„Um dieses Unkraut abzutöten, braucht man Herbizide“, sagt er, während er mit einer Machete das Unterholz zerschneidet. „Aber wir haben dieses Jahr nichts bekommen.“

In der Raffinerie in Cienfuegos, wo das Zuckerrohr von Perez verarbeitet wird, riecht die schwüle Luft nach Melasse, wenn es von rostigen Waggons auf Förderbänder entladen und durch eine Reihe riesiger Mühlen geleitet wird.

Die Arbeiter dieser Raffinerie aus dem 19. Jahrhundert bezeichnen die Technologie als „veraltet“ und sind stolz darauf, die Maschinen am Laufen zu halten. Doch auch hier sorgt der Mangel an Zuckerrohr für Probleme.

„Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Ernte ist das kontinuierliche Mahlen“, sagte Raffineriemanager Yoel Eduarte und fügte hinzu, dass die Mühle darauf ausgelegt ist, 12 Tage lang am Stück zu laufen, bevor sie wegen Wartungsarbeiten für 12 Stunden abgeschaltet wird. Aber er erzählte Al Jazeera, dass er letzten Monat für viele Tage den Strom abschalten musste. „Etwas geht kaputt, wenn Sie das Gerät aus- und wieder einschalten.“

Sie benötigen Teile, um die Panne zu beheben, aber Sie haben nicht das Geld, sodass Ihnen die Teile ausgehen werden. Die Lösung des Staates besteht darin, weitere Raffinerien zu schliessen, damit sie in Betrieb befindliche Motoren, Magnete und elektrische Leistungsschalter ausschlachten können. Während der letztjährigen Ernte waren 36 Raffinerien in Betrieb. Die kubanische Regierung sagt, dass es dieses Jahr nur 23 sind.

Wirtschaftlicher Abschwung.

Der verstorbene Havanna-Historiker Eusebio Real sagte einmal, dass nach der Kubanischen Revolution von 1959 „der erste imperialistische Angriff auf Kuba darin bestand, die Zuckerquote abzuschaffen“.
Die Entscheidung des ehemaligen US-Präsidenten Dwight Eisenhower im Juli 1960, die Quoten zu kürzen, die einen US-Markt für kubanischen Zucker garantierten, war ein Schritt, der schnell zu einem Embargo gegen die Insel eskalierte. Nach Angaben des Aussenministeriums bestand sein Ziel darin, „Hunger, Verzweiflung und den Sturz der Regierung herbeizuführen“.

Doch Sanktionen allein können nicht erklären, warum die kubanische Zuckerindustrie seit Jahrzehnten rückläufig ist. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 gab es keine Grosskunden mehr und die Wirtschaft der Insel stagnierte. Im Jahr 2002, nachdem die Weltzuckerpreise in den 1990er Jahren gesunken waren, kündigte der ehemalige kubanische Präsident Fidel Castro Pläne an, etwa die Hälfte der 156 Fabriken der Insel zu schliessen. In den folgenden Jahren wurden weitere Gebäude abgerissen und verfielen langsam.

Allein in den letzten sechs Jahren ist die Zuckerproduktion von mehr als 1,5 Millionen Tonnen pro Jahr auf weniger als eine halbe Million Tonnen zurückgegangen, da die Regierung des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump die Sanktionen gegen Kuba verschärft hat, wie der derzeitige Präsident Joe Biden behauptet.

Ökonomen sagen, dass diese Massnahmen des „maximalen Drucks“ jedes Jahr Deviseneinnahmen in Milliardenhöhe verschlingen. Zusätzlich zur COVID-19-Pandemie, die den Tourismus zum Erliegen gebracht hat, wurde die Wirtschaft der Insel nahezu zerstört, sodass nur noch wenig Geld für die kritischen Inputs übrigblieb, die die Zuckerindustrie benötigt. Vor sechs Jahren seien 1,5 Millionen Hektar Zuckerrohr mit Herbiziden behandelt worden, heute würden nur noch 100.000 Hektar geerntet, sagte Azcuba.

Vor nicht allzu langer Zeit war Zucker in Kuba allgegenwärtig. Mit der strengeren Rationierung ist es nun zu einem Schwarzmarktprodukt geworden, das Lebensmittelhändler den glücklichen Passanten heimlich zuflüstern.

In diesem Jahr wird der Verlust von Deviseneinnahmen aus Zuckerexporten alle Kubaner auf der Insel treffen, da sie noch weniger Geld für den Import von Hühnerfleisch, lebenswichtigen Medikamenten und dringend benötigtem Diesel haben werden.

Dennoch besteht Perez darauf, dass die Branche nicht am Rande des Zusammenbruchs steht. „Zuckerrohr ist Teil der DNA der kubanischen Geschichte“, sagte er. „Es wird nie verschwinden.“

Auf den Spuren des Ernst Hemingway

- 20-05-2023

Leben und den Mythos von Ernst Hemingway. Besuchen Sie seinen ehemaligen Wohnort, seine Wirkungsstädten, Musen und seine geliebte Pilar-Yacht.

Ernest Miller Hemingway war einer der erfolgreichsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts

Der grosse amerikanische Schriftsteller verliebte sich 1932 in die Insel als er eigentlich nur Speerfische angeln wollte. 1939 liess er sich dort nieder. Seine Liebesbeziehung zu Kuba überdauerte sogar seine Ehe, das Batista Regime und den Beginn der Revolution. Der heutige Tag ist u.a. diesem Thema gewidmet. Fahrt zu Hemingways ehemaligem Wohnsitz in San Francisco de Paula, der Finca Villa Vigía, heute ein Museum (Sonntags geschlossen). Anschliessend weiter nach Cojimar, Kulisse für den Roman „Der alte Mann und das Meer“ mit dem er den Nobelpreis gewann.

Besuch des Museums Hemingway

Erfahren Sie beim Besuch seiner ehemaligen Wohnstätte, in welcher er über 20 Jahre lebte, mehr über das Leben und den Mythos von Ernst Hemingway. Bewundern Sie den Schauplatz, an welchem er einst viele seiner Werke, die mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichneten wurden schrieb. Seine Schreibmaschine, Jagdtrophäen und seine geliebte Pilar-Yacht gehören zu den Besitztümern des Schriftstellers, die Sie in diesem Museum finden werden.

Cocktail Don Gregorio und Mittagessen in „El Portal de Cojímar“

Restaurante El Portal del Cojímar, La Habana„El Portal de Cojímar“, ist ein neues und privates Restaurant in Cojímar, dem kleinen Fischerdorf, in dem Hemingway einen Teil seiner Zeit verbracht hat. „Don Gregorio“ ist das Getränk des Hauses, basierend auf Havana Club Ron 3 Jahre, Zitronensaft, Maraschino, Zucker, Ice Frapé und Curaçao Azul.

Ort: Finca Vil Calle Morro No. 8001, esqu. K, Cojímar, Habana del Este, La Habana, Tel.: +53 52825847





 

la Vigia in San Fransisco de Paula

Erfahren Sie beim Besuch seiner ehemaligen Wohnstätte, in welcher er über 20 Jahre lebte, mehr über das Leben und den Mythos von Ernst Hemingway. Bewundern Sie den Schauplatz, an welchem er einst viele seiner Werke, die mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichneten wurden schrieb. Seine Schreibmaschine, Jagdtrophäen und seine geliebte Pilar-Yacht gehören zu den Besitztümern des Schriftstellers, die Sie in diesem Museum finden werden.

Finca Vigía befindet sich in der gemütlichen Arbeiterstadt San Francisco de Paula ca. 20km östlich von Havanna. Das kubanische Volk hat immer die Entscheidung des berühmten Schriftstellers respektiert, in einer bescheidenen Stadt zu leben, unter den Menschen, mit denen er früher angeln ging. Aus diesem Grund respektieren und bewundern sie ihn auch nach vielen Jahren seines Todes.

Das Haus wurde 1886 vom in Spanien geborenen Architekten Miguel Pascual y Baguer erbaut und 1940 von Hemingway für 12.500 USD gekauft. Mehr als zwei Jahrzehnte lang war dies die Heimat des berühmten Schriftstellers. Dort schrieb Hemingway zwei seiner berühmtesten Romane: Für wen die Bell Tolls (1943) und The Old Man and the Sea (1952).
 

Cocktail Don Gregorio in Hemingways Lieblingsbar La Terraza

Der Geschichte zufolge sass Ernest Hemingway gern am Ecktisch mit Blick auf die Bucht vor der Küste und trank seinen Daiquiri. Die Bar ist in der Zwischenzeit auch ein Toursiten-Hotspot. Die Sonne strömt durch die offenen Fenster, während kubanische Musiker traditionelle Musik spielen. Das Restaurant liegt im Fischerdorf Cojimar wo vorwiegend Meeresfrüchte serviert werden. Bestellen Sie sich ein frisches, knusprig gebratenes Fischfilet und trinken Sie dazu ein Glas Mangosaft.

Ort: Calle Real Nr. 161 esquina a Candelaria, Cojímar (+53)7763 – 9486
 

Besuch des Zimmers 511 im Hotel Ambos Mundos

Bei Ihrem Aufenthalt im Hotel Ambos Mundos genießen Sie alle Annehmlichkeiten, die Havanna zu bieten hat, in unmittelbarer Nähe

Ernest Hemingway sagte das oftmals, dass das Hotel Ambos Mundos ein guter Ort zum Schreiben sei. Hier beendete er zum Beispiel das Buch "Tod am Nachmittag" (1932) und startete einige Jahre später die Romane "Die grünen Hügel Afrikas" (1935) und "Haben und Nichthaben" (1937). Ernest hemingway war in den 1930er-Jahren im Zimmer 511 untergebracht war. Das Zimmer dient heute als kleines Museum, in dem mehrere Eponate aus seinem Privateigentum aufbewahrt werden.

Im Ambos Mundos finden sporadische Kunstausstellungen, Jazzaufführungen und andere Musik-Konzerte stett. das kulturelle Leben ist Havanna ist dort sehr aktiv! Im Event-Saal "Del Monte" finden bis zu 120 Besucher Platz. Der Saal wird auch als Kunstgalerie verwendet und wird gerne auch für Konferenzen, Events, Produktpräsentationen, Empfänge und Bankette etc. genutzt. Geniessen Sie die kulturellen Aktivitäten in Alt-Havanna!

Die Erinnerung an Ernest Hemingway ist auch heute noch lebendig und so bietet das Hotel seinen Gästen zum Beispiel die Lieblingsgerichte des amerikanischen Schriftstellers an, die im Restaurant Plaza de Armas zubereitet werden. Dazu kommt der wunderschöne Dachgarten mit einem exquisiten Grillrestaurant und einem tollen Blick auf das historische Zentrum von Alt-Havanna.

 

Cojímar: Hemingways Lieblingsort zum fischen mit seinem Freund Gregorio

Dorf Cojimar liegt nahe der Hauptstadt Havanna und war der Wohnort von Fischer Gregorio Fuentes. Fuentes war für Ernest Hemingway eine wichtige Person. Er diente Hemingway als Vorbild für die berühmte Firgur "der Fischer Santiago" aus dem Roman "Der Alte Mann und das Meer".

Gregorio wurde zum Weggefährten, Koch, Schiffskapitän und sein Freund. Gregorio Fuentes starb im Alter von 104 Jahre im Jahre 2002. 

Nach seinem Selbstmord 1961 vermachte Hemingway, seinem Freund Gregorio die Yacht „Pilar“, damit er sich um sie kümmern sollte, „wie er es schon immer gemacht hatte“. Nach Gregorios Tod 2002 übergab die Familie das Schiff und andere Andenken dem Staat.
 

Daiquirí in der Bar "Floridita"

Ernest Hemingways Spuren durch die Jardines del ReyBesuchen Sie die "Floridita" Bar", das einstige Stammlokal von Hemingway, und geniessen Sie den für ihn typischen Daiquiri Cocktail,

Die Bar wurde 1817 unter dem Namen „La Piña de Plata“ (Silberne Ananas) eröffnet und befindet sich noch heute am selben Ort. Seit 1914 ist die Bar als „El Floridita“ bekannt.

Die bekannteste Persönlichkeit, die immer noch in sehr engem Zusammenhang mit El Floridita erwähnt wird, ist der Schriftsteller Ernest Hemingway. Wenn Sie an El Floridita denken, denken Sie automatisch an Hemingway – wenn Sie an Hemingway denken, denken Sie an El Floridita.

​Ernest Hemingway war 1932 zum ersten Mal Gast der Bar. Damals hatte er ein Zimmer im Hotel Ambos Mundos, nur wenige Minuten vom Floridita entfernt. Sie werden vermuten, dass nur ein Daiquiri nötig war, um Ernest Hemingways Liebesbeziehung mit der Bar El Floridita zu beweisen. Ernest Hemingway war einem guten Getränk nie abgeneigt, doch „sein“ Daiquiri war für ihn immer etwas ganz Besonderes. Das Sprichwort „Mein Mojito in La Bodequita. Mein Daiquiri in El Floridita“.

Ernest Hemingway war mehr als 20 Jahre lang ein treuer Stammgast an der Bar. Unzählige Partys, zu denen seine Freunde einluden: Politiker, Intellektuelle, Hollywood-Schauspieler. Katharine Hepburn, Ava Gardner, Errol Flynn und Spencer Tracy brachten Hemingway an die Bar.​

Auch als Ernest Hemingway noch in der Finca Vigía und nicht mehr im Hotel Ambos Mundos wohnte, fuhr er von seinem Haus zur Bar, nur um seinen geliebten Daiquiri zu trinken. Der Legende nach kam ihm nach 2, 3, 4 Daiquiris die Idee zu seinem Buch „For Whom the Bell Tolls“.​

Doch „sein Daiquiri“ war nicht nur gut für die Kreativität, er brauchte ihn auch, um das schwierige Leben zu überstehen. Ein weiteres Sprichwort von Hemingway: „Ein intelligenter Mann muss manchmal betrunken sein, um Zeit mit Idioten zu verbringen.“​

Ernest Hemingway war 1960 zum letzten Mal im El Floridita.

Ort: Obispo 557 Esquina a Monserrate esq. a Monserrate, Havana Vieja, Havanna 10100 Kuba

 

Mojito in Hemingways Bar La Bodeguita del Medio

Bodeguita Del Medio - die Bar des Ernest HemingwayDie kubanische Cocktail Bar & das Musik-Restaurant im Kolonialstil des alten Havannas befinden sich nahe dem Altstädter Ring. Nahe Havannas barocker Kathedrale liegt die äusserliche unscheinbare Bar bodeguita del Medio Hinter dem Eingang tritt der Gast in den Vorraum einer kleinen Barauf der linken Siete ist die etwas düstere Bar. Hinter der Bar liegt das Speisegewölbe, wo an oft überfüllten Tischen das Beste der eher einfachen kubanischen Küche geboten wird.

Der Duft und Geschmack von einfachen, kubanischen Gerichten, saftigen Steaks und frischen Fischen, mit karibischen Cocktails, dem Aroma von kubanischen Zigarren, den Rhythmen live gespielter Lieder. Die unverfälschten Atmosphäre des wohl berühmtesten Gasthauses in Havanna müssen sie erleben.

"My mojito in La Bodeguita, My daiquiri in El Floridita"
Diese Poesie kann nur der Feder Ernest Hemingways entstammen. Solch eine wuchtige Ansage – so einfach, so präzise, so wahr!

Wer in der Bodeguita trinkt, der spürt den Hauch des Ewigen. Bodeguita, du bleibst, ich gehe!, schrieb der kubanische Autor Leandro García an die weiße Wand. Du bleibst, ich gehe.

Ort: Empedrado No. 207, La Habana, +53 7 8671374
 

Cayo Coco/Cayo Guillermo

Cayo Coco/Cayo Guillermo
Ernest Hemingway nennt sie in seinem Roman Inseln im Strom „Halbmondinsel“.

Hemingway, der ein begeisterter Fischer war, schätzte die Umgebung von Cayo Guillermo, einer Koralleninsel, die auch heute noch zu den besten Hochseefischrevieren Kubas zählt. Eine Liebe, der die Touristiker auf der Insel eine Referenz erwiesen. Sie haben den schönsten Strand auf Cayo Guillermo - einen drei Kilometer langen feinsandigen Strand mit kristallklarem Wasser, der hinter haushohen Dünen versteckt ist - nach Hemingways Yacht benannt, die den Namen Pilar trug. Playa Pilar ist heute der End- und der Höhepunkt von Katamaranfahrten, die von der Marina auf Cayo Guillermo angeboten werden, und die nicht nur Schnorchelstopps an den schönsten Stellen, sondern auch Partystimmung und volle Becher mit Mojito und Cuba Libre beinhalten.

Reiseplanung Kuba in 5 einfachen Schritten

- 18-05-2023

Reiseplanung Kuba ganz einfach. Mithilfe dieser Anleitung erhalten Sie einen Überblick über das Reiseland Kuba. Für die Detailplanung Ihrer Rundreise – ob individuell, mit dem Mietwagen oder in der Kleingruppe – stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!

Beste Reisezeit, die ideale Reisedauer, die Flugverbindungen

In 5 Schritten zeigen wir Ihnen, was Sie für Ihre Reise nach Kuba wissen und beachten sollten. Wir informieren Sie über...
  Mithilfe dieser kurzen Anleitung erhalten Sie einen guten Überblick über Ihr Reiseland Kuba. Für die Detailplanung Ihrer Rundreise – ob individuell, mit dem Mietwagen oder in der Kleingruppe – stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite! Vereinbaren Sie hier gratis und unverbindlich Ihren persönlichen Beratungstermin:

1. Beste Reisezeit für Kuba

Von Mitte November bis Mitte April ist die beste Reisezeit für Kuba. Es regnet kaum auf Kuba in dieser Zeit. Während der Sommerzeit nimmt die Anzahl der Niederschläge zu. Es kann im Juli, August und September zu kurzen, starken Regenfällen mit hoher Luftfeuchtigkeit kommen. Von Juni bis November können tropische Wirbelstürme auftreten.

Wir empfehlen Ihnen, eine frühzeitige Buchung für die beliebte Hauptreisezeit zu tätigen. Obwohl es begrenzte Mietwagen- und günstige Unterkünfte gibt, ist die Nachfrage nach Kubareisen groß. Die Preise erhöhen sich erneut deutlich während der Feiertage Weihnachten, Neujahr und Ostern.

Für diejenigen, die die Hauptreisezeit in Kuba vermeiden möchten, sind die Monate Mai, Juni und Oktober faszinierend. In der Nebensaison locken günstige Preise und warme Temperaturen. innerhalb
   

2. Ideale Reisedauer für Kuba

Kuba, die grösste Insel der Karibik mit einer Fläche von mehr als 110.000 km2, wird häufig unterschätzt. Über 1.250 Kilometer reichen von der westlichsten Spitze der Insel bis zur östlichsten Spitze. Aus Europa dauert der Flug nach Kuba zwischen 9 und 12 Stunden.

Wir empfehlen Ihnen, aufgrund der langen Anreise mindestens eine Woche für Ihre Reise nach Kuba einzuplanen. Es besteht die Möglichkeit, innerhalb von sieben Tagen eine Reise durch den Westen und das Zentrum der Insel zu unternehmen. Wenn Sie diesen Teil Kubas bereits kennen, sollten Sie beim nächsten Besuch den weniger bekannten Osten besuchen. Es erfordert mindestens 12 bis 14 Tage, um eine interessante Rundreise über die gesamte Insel zu unternehmen. Je mehr Zeit Sie haben, desto umfangreicher können wir Ihre Reise nach Kuba planen.

Kuba ist fantastisch.
 

3. Beste Flugverbindungen nach Kuba

Die drei grössten internationalen Flughäfen Kubas befinden sich in der Hauptstadt Havanna, beim Badeparadies Varadero und im östlichen Teil der Insel, in Holguín. Diese Flughäfen werden von Europa aus mehrmals in der Woche oder sogar täglich angeflogen.

Dabei bietet Condor von Deutschland ausgehend die beste Flugverbindung und die Möglichkeit, einen Gabelflug zu buchen. So können Sie von Frankfurt aus nach Havanna oder Varadero fliegen und nach Ihrer Rundreise aus dem östlichen Teil der Insel zurückfliegen. Auch Havanna und Varadero sind miteinander kombinierbar. Dies ist besonders reizvoll bei einer West-/Zentralkuba Rundreise mit anschliessendem Badeaufenthalt in Varadero. Aus der Schweiz bietet die Edelweiss Air zweimal wöchentlich Direktflüge ab Zürich nach Havanna an. Dies ist sicherlich die attraktivste Flugverbindung nach Kuba für Schweizer Reisende.

Linienfluggesellschaften wie Air France, KLM, Iberia und Air Europa haben günstige Flüge von vielen europäischen Städten aus mit Umstieg in Paris, Amsterdam oder Madrid im Programm. Wir arbeiten eng mit allen diesen Fluggesellschaften zusammen. Gerne prüfen wir unverbindlich Flugpreise und Verfügbarkeiten für Sie. Teilen Sie uns dafür einfach Ihre bevorzugte Flugverbindung und Ihre gewünschten Reisedaten mit. Mit den Namen aller Mitreisenden (gemäss Reisepass) und den Geburtsdaten können wir passende Flüge für Sie provisorisch reservieren. Erst wenn dann auch das Programm der Rundreise Ihren individuellen Wünschen entspricht, stellen wir die Flugtickets für Sie aus.
   

4. Reisearten für Kuba

Bei Kubareisen.ch können Sie aus fünf verschiedenen Reisearten die von Ihnen bevorzugte Option auswählen. Dabei ist auch eine Kombination aller Möglichkeiten reizvoll. Die unterschiedlichen Reisearten definieren sich über Reisebudget, Individualität, gewünschte Exklusivität sowie die Begleitung durch lokale Reiseleiter. So finden Sie, egal ob als Alleinreisende/r, als Paar, mit Freunden oder als Familie stets die passende Reise.
 

A) Kleingruppenreise – Deutsch sprechender Reiseleiter, preiswert reisen

Während der Kleingruppenreise werden Sie in Kuba von einem lokalen, Deutsch sprechenden Tourguide begleitet. Ihr Reiseleiter erzählt Ihnen viele Geschichten und Hintergründe von seinem Land. Dazu gehören auch die Anekdoten, die in keinem Reiseführer stehen. Kuba ist im Wandel. Ihr Reisebegleiter hält daher stets die aktuellen Tipps für Restaurants und Bars für Sie bereit.

Gruppenreisen in Kuba sind nicht nur preisgünstig und komfortabel. Sie zählen zu den sichersten Reisearten und sind daher auch für Alleinreisende attraktiv. Das Programm unserer Kleingruppenreisen in Kuba beinhaltet gute Mittelklassehotels oder Casas Particulares und viele Sehenswürdigkeiten entlang der Reiseroute. Alle Reisen werden ab mindestens zwei Reiseteilnehmern garantiert durchgeführt. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt je nach Reise bis zu maximal 12 resp. 16 deutschsprechende Reisende.
   

B) Privatreise – volle Flexibilität, Deutsch geführt, exklusiv

Bei der Planung Ihrer Privatreise geniessen Sie volle Flexibilität beim gewählten Reisedatum und der Reisedauer. Route und Unterkünfte richten sich ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Ideen. Auf Ihren Wunsch hin sind besondere Casas Particulares, exklusive Boutique-Hotels und Fahrten in Oldtimer-Autos Teil Ihrer Privatreise. Üblicherweise begleitet Sie in Kuba Ihr eigener Fahrer und zusätzlich Ihr Deutsch sprechender Reiseleiter. Wenn Sie zu zweit reisen, besteht auch die preisgünstigere Möglichkeit, einen Driver-Guide zu buchen. Driver-Guides sind Personen, die Fahrer und Reiseleiter in einem sind. Privatreisen in Kuba können jederzeit und nach Belieben ganz nach Ihren Wünschen angepasst werden. Wir beraten Sie gerne dabei.
   

C) Mietwagenreise – preiswert, unabhängig & flexibel

Kuba ist ein beliebtes Ziel für Selbstfahrer. Daher gleich das Wichtigste vorab: Buchen Sie Ihre Mietwagenreise in Kuba bitte rechtzeitig. Mietwagen und Hotels sowie Casas Particulares in sehr beliebten Regionen sind drei bis vier Monate im Voraus bereits ausgebucht. In Kuba angekommen, kann es entspannt und ganz in Ihrem Rhythmus auf Tour gehen. Eine Mietwagenreise unternehmen Sie ohne Reiseleiter. In Kuba brauchen Sie keine grossen Spanischkenntnisse, um individuell zu reisen. Unsere Reiseunterlagen helfen Ihnen bei der Orientierung, da kubanische Mietwagen weder über GPS noch Navigationssystem verfügen. Wer digitale Karten bevorzugt, kann sich schon vor der Reise entsprechende Apps herunterladen und vor Ort offline nutze (beispielsweise Maps.me).

Unsere Mietwagenreisen in Kuba zeichnen sich zum einen durch ihre Individualität aus. Reisedatum, Reisedauer und die Kategorie Ihres Mietwagens legen Sie selbst fest. Bei der Wahl der Route und der Unterkünfte (sowohl Hotels als auch kubanische Privatunterkünfte) können Sie sich an den Kuba Mietwagenreisen orientieren, Oder Sie gestalten Ihre ganz eigene Route. Für jede Reise erhalten Sie von uns ein Programm mit Ausflügen und Sehenswürdigkeiten entlang der Route. Sie entscheiden dann spontan vor Ort, was Sie unternehmen möchten. Der andere Pluspunkt unserer Mietwagenreisen ist das "Komfort Paket", ein Rundum-Service. Egal, ob Sie den Mietwagen in Havanna, Holguín oder Varadero annehmen, wir unterstützen Sie dabei vor Ort persönlich. Von ihr/ihm erhalten Sie zudem umfangreiche Reiseunterlagen, ein Booklet mit über 100 Seiten Kartenmaterial, Anfahrts- und Wegbeschreibungen sowie Tipps und Informationen rund um Ihren Mietwagen.
   

D) SEGELTÖRN – PREMIUM KATAMARAN, EXKLUSIV, PERFEKT KOMBINIERBAR

Karibik wie im Bilderbuch! Während eines 8-tägigen Segeltörns ab/bis Cienfuegos steuern Sie Cayo Largo und seine umliegenden Trauminseln inmitten der Karibik an. Ausflüge auf die Inseln, Kajakfahrten, Schnorcheln und Angeln werden von Bord aus angeboten. Der Segeltörn mit dem komfortablen, modernen Premium-Katamaran ist die perfekte Ergänzung zu einer Rundreise über die Hauptinsel. Nur so erleben Sie Kuba von Land und von See aus
.
Klassische Kreuzfahrten werden auf Kuba derzeit nicht angeboten. In der Vergangenheit unterlag das Angebot der Reedereien einem ständigen Wechsel. Sobald Kreuzfahrten in Kuba wieder stattfinden, wissen wir das natürlich!
   

E) CASAS PARTICULARES – REISEN MIT ÜBERNACHTUNG IN KUBANISCHEN PRIVATUNTERKÜNFTEN

Die Casas Particulares, die kubanischen Privatunterkünfte, bieten auf Kuba eine einzigartige Gelegenheit, mit der lokalen Bevölkerung in Kontakt zu treten. Diese besondere Unterbringung gibt Ihnen die Möglichkeit, das authentische Kuba zu erfahren und in das Leben der Bevölkerung einzutauchen. Mit viel Liebe zum Detail entstanden nach der Öffnung des Landes die privat geführten Touristenzimmer. Die Zimmer verfügen stets über ein eigenes Bad/Dusche/WC und beinhalten bei Buchung über Kubareisen.ch stets ein frisches Frühstück. Die von den Gastgebern der Casas Particulares angebotenen Abendessen sind sehr zu empfehlen und können, ebenso wie geführte Ausflüge in die Umgebung, direkt vor Ort gebucht werden.

Lassen auch Sie sich von der grossen Gastfreundschaft der Kubaner begeistern! Sowohl einige unserer Kleingruppenreisen als auch unsere Mietwagenreisen beinhalten den Aufenthalt in einer kubanischen Privatunterkunft. Gewisse Rundreisen bieten einen angenehmen Mix aus Hotels (vor allem in Havanna sowie an den Badestränden) und schönen Casas Particulares an. Unsere Reise «Lo mejor de Cuba», das Beste von Kuba, ist ein gutes Beispiel dafür. Die Privatunterkünfte in Kuba werden regelmässig von unserer lokalen Partneragentur besucht, um deren Qualität sowie Service, Zuverlässigkeit und Hygieneprotokolle zu überprüfen.
   

F) Kombination aller Reisearten

Eine rundum gelungene Kubareise sollte eine Kombination aus „Land entdecken“, „Eintauchen in die lokalen Traditionen“ und „Erholung am Traumstrand“ sein. Dabei lassen sich die vorgestellten Reisearten auch gut miteinander verbinden. Starten Sie doch mit einer Kleingruppenreise oder privat geführten Individualreise, um viel über Kuba und seine einzigartige Geschichte zu erfahren. Im Anschluss entdecken Sie die, laut Kolumbus «schönste Insel, die Menschenaugen jemals erblickten» auf eigene Faust mit dem Mietwagen. Bei einer Badeverlängerung an einem der feinsandigen, weissen Strände lassen Sie die Reise entspannt ausklingen. Die beliebten Strandregionen sind über die Insel verteilt, so dass erholsame Badetage auch während einer Rundreise eingeplant werden können.
 

5. Hoteltipps für Kuba

Vielleicht haben Sie nun schon die ersten Reisepläne für Kuba entworfen und eine Idee, wie Sie reisen möchten. Hier finden Sie wertvolle Tipps für Ihre Hotelwahl und unsere Empfehlungen dazu. In Kuba gibt es eine Vielzahl von Unterkünften für jedes Budget. Besonders hervorzuheben sind dabei die bereits beschriebenen Casas Particulares, die kubanischen Privatunterkünfte. Wer hier übernachtet kommt nicht nur in den Genuss kubanischer Gastfreundschaft, sondern erlebt auch das authentische Kuba. Neben dieser für Kuba einzigartigen Übernachtungsart laden auch schöne Boutique-Hotels, Kolonialhotels aller Preisklassen in bester Lage sowie Strandhotels mit All-Inclusive-Angebot zu einem angenehmen Aufenthalt ein.

Die Unterkünfte unserer Kleingruppenreisen wählen wir bereits für die gesamte Gruppe aus. Bei allen anderen, individuellen Reisearten treffen Sie die Entscheidung über den Hotelstandard und die Unterkünfte auf Ihrer Reise selbst. Dabei beraten wir Sie gerne. Die Auswahl der Privatunterkünfte und Hotels aller Kategorien ist gross. Auf unserer Website stellen wir Ihnen unter dem Reiter Hotels eine Auswahl unserer favorisierten Unterkünfte vor.
 

Badeferien- und Strandhotels auf Kuba

In Kuba werden immer All-Inclusive-Hotels für Badeferien und Strandaufenthalte genutzt. An den Badeorten stehen keine Pensionen oder Kleinhotels mit Zimmern oder Frühstück zur Verfügung. Es gibt gelegentlich eine Casa Particular an kleinen Orten wie Playa Larga.

Die All-Inclusive-Strandhotels auf Kuba sorgen für entspannte Badeferien unter der karibischen Sonne. Es gibt ein vielfältiges gastronomisches Angebot sowie einen gehobenen Komfort und Service. Allerdings ist das Niveau und das Verhältnis von Preis und Leistung nicht mit den Angeboten der umliegenden karibischen Inseln oder Mexiko vergleichbar.

Der Traum vom breiten und weißen Korallensandstrand und türkisfarbenem Meer wird in Varadero verwirklicht. In einem der einzigartigen und bezaubernden Urlaubsresorts können Sie sich erholen.
Guardalavaca ist eine ländliche Oase der Ruhe und Entspannung im Osten Kubas. Außerdem können Sie sich auf den ruhigen Cayo-Inseln wie Cayo Santa María oder Cayo Coco erholen.

Auf der Insel Cayo Levisa bietet das gleichnamige Bungalow-Hotel eine Alternative zum All-Inclusive-Resort. Es liegt nördlich von Pinar del Rio bzw. dem Viñales-Tal und ist ideal für Individualisten, Taucher und Ruhesuchende.

Haben Sie nun bereits eine erste Vorstellung davon, wie Ihre Kuba-Reise aussehen könnte? Rufen Sie uns an oder beschreiben Sie uns Ihre Vorstellungen per Email. Wir sind die Reisespezialisten für Kuba seit 20 Jahren und verpacken Ihre Wünsche in einen detaillierten unverbindlichen Reisevorschlag!

Fragen zu Touristenkarte Kuba

- 04-04-2023

Touristenkarte bestellen · Commander la carte de tourisme pour Cuba · Prenotare la carta turistica

Die wichtigsten Antworten auf Ihre Fragen zur Touristenkarte Kuba

 

Touristenkarte Kuba kaufen und ausfüllenWo bekomme ich die Touristenkarte für Kuba?

 

Die Touristenkarte für Kuba kann bei der kubanischen Botschaft in Bern oder bequem über uns von kubareisen.ch besorgt werden.
Link: https://www.kubareisen.ch/Kuba-Touristenkarte-bestellen

 

Was kostet Touristenkarte Kuba?

Die Touristenkarte für Kuba erhalten Sie zum Preis von CHF 40.00 pro Stück. Sie erhalten die Karte innerhalb 3 Arbeitstagen per Post. Für nicht Kunden wird eine Bearbeitungsgebühr erhoben.
 

Wie füllt man die Touristenkarte für Kuba aus?

Sie brauchen nur Ihren Vor- und Nachnamen – so, wie er im Reisepass steht. Zweiter Vornamen und ledige Namen können hier gern weggelassen werden, Ihr erster Name ist ausreichend. Ihr Geburtsdatum, Ihre Reisepassnummer sowie ihre Nationalität..
 

Was braucht man für die Einreise nach Kuba?

Für einen touristischen Aufenthalt bis zu 90 Tagen ist ein Reisepass erforderlich. Dieser muss am Tag der Einreise noch mind. 6 Monate gültig sein. Ausserdem werden eine Touristenkarte und eine Krankenversicherung benötigt. Das digitale Einreiseformular ist ebenfalls obligatorisch. Link: https://www.kubareisen.ch/News/Newsmeldung?newsid=132  
Bestellung in Fremdsprache
 

Tabakernte fällt fast ganz aus

- 27-03-2023

Tabakernte steuert in diesem Jahr auf ein Rekordtief zu. Weltbekanntes Tabak-Anbaugebiet "Pinar del Rio" fährt die kleinste Ernte aller Zeiten ein

Tabakernte in Kuba: Voiumen in Pinar del Rio bricht ein

Die Tabakernte auf Kuba ist in Gefahr!

Die grössten Anbaugebiete von Tabak sind die Regionen Semi Vuelta, Vuelta Abajo, das Partido und das Vuelto Arriba. Die ersten 3 dieser einzigartigen Tabak-Anbaugebiete liegen im westlichen Teil von Kuba und wurden im letzten September von Hurrikan Ian heimgesucht.

Tabak wächst an einzelnen Stauden und wird bis zu zwei Meter hoch. Es gibt zwei Sorten von Tabak: und Corojo. Die Tabaksorte ist weniger aromatisch und wird daher hauptsächlich für die Deckblätter genutzt. Corojo allerdings hat einen intensiven Geschmack und eignet sich daher hervorragend für das Innere der Zigarre.  Nach der Ernte zwischen Januar und März wird der Tabak getrocknet und fermentiert. Dabei gibt es zwei Methoden der Trocknung:
 
  • Frauen ziehen die Blätter auf eine Stange auf und hängen sie in eine Holzscheune. Diese Hütten sind meist mit zeltförmigen Dächern, die mit Palmblättern bedeckt sind.
  • Die Blätter trocknen ein oder zwei Monate auf den Feldern in der Sonne. So wird der Tabak kräftiger im Geschmack. Nach der Tabakernte wird oft meist Mais und Maniok angepflanzt.
Nach Hurrikan "Ian" vom September 2022 und dessen Schäden erwartet Kubas weltbekanntes Tabak-Anbaugebiet die kleinste Ernte aller Zeiten. Die staatliche Firma Tabacuba macht auf der Not eine Tugend und versucht sich deshalb auf die Qualität für den Export zu konzentrieren.

Die Ernte der Tabakblätter beginnt im Januar und dauert ca. 4 - 8 Wochen. Weil mehrere Durchgänge nötig sind, und nicht an einem Tag alles geerntet werden kann. Bei der Ernte der Tabakblätter wird jedes Tabakblatt sorgsam geprüft. Dabei sind die Grösse und die Reife von Bedeutung. Diese Begutachtung der Tabakblätter wird bis zu ca. 150-mal durchgeführt werden.

Gemäss Berichten kubanischer Medien vom 22.03.2023 wird in der Provinz Pinar del Rio - dem wohl bedeutendsten Anbaugebiet Kubas - die kleinste Ernte aller Zeiten erwartet. die Region um Vinales ist bekannt für seinen reichen und milden Tabak.

Ende September 2022 wurde Kuba von Hurrikan Ian heimgesucht. Dabei sind unzählige - ja sogar ein Grossteil - der Tabaktrockenhäuser in der Region zerstört-.

Gemäss der staatlichen, kubanischen Zeitung Granma wird vermeldet, dass die Anbausaison 2022/23 als die kleinste Ernte von Pinar del Rio in die Geschichte eingehen wird .

Das Tabakunternehmen Tabacuba hat nun den Plan, sich auf die Qualität der Ernte konzentrieren, um sich für die ausreichende Produktion im wichtigen Exportsektor sicherzustellen.

Die schlechte Ernte ist eine Belastung für Kubas gebeutelte Wirtschaft. Eine schwankende Tourismusbranche und die erneut strengeren US-Sanktionen lassen die kubanische wirtschaft stottern.

Cayo Largo wird Tourismus-Sonderzone

- 20-01-2023

Cayo Largo soll zum ersten smarten Reiseziel Kubas werden

Die Hotelgruppe Gran Caribe und das spanische Unternehmen SEGITTUR unterzeichneten einen Vertrag, um Cayo Largo del Sur zum ersten smarten Reiseziel Kubas zu machen.

Im Rahmen der Internationalen Tourismusmesse Fitur 2023 in Madrid (18. - 22.01.2023) wurde ein Abkommen zwischen der Führung von Gran Caribe, Beamten der kubanischen Tourismusindustrie und SEGITTUR-Spezialisten geschlossen.

Laut Website von SEGITTUR ist ein intelligentes Reiseziel ein innovativer und konsolidierter Standort auf einer hochmodernen technologischen Infrastruktur, die seine nachhaltige Entwicklung garantiert. Die Destination Cayo Largo soll für alle zugänglich sein. Konkret soll die Interaktion und Integration des Besuchers mit der Umwelt erleichtert werden und die Qualität und die Lebensbedingungen der Bewohner wie auch Touristen verbessern.

Als Phase 1 schlägt SEGITTUR vor, eine umfassende Diagnose und einen Aktionsplan zu entwerfen. Dann beginnt die Phase 2, in der das Reiseziel Cayo Largo die Möglichkeit hat, in einen Prozess der kontinuierlichen Verbesserung einzutreten. Dieser Prozess soll sich den neuen, globalen, wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Herausforderungen und Veränderungen des Umfelds stellen.

Cayo Largo liegt im Westen Kubas und wird  - dank seiner ausgezeichneten Naturlandschaften mit wunderschönen Stränden, der Qualität seiner Dienstleistungen und der zahlreichen Möglichkeiten für Freizeit, Abenteuer und Erkundung von vielen Reisenden bevorzugt. Dieses Resort wird exklusiv von der kanadischen Hotelkette Blue Diamond in Zusammenarbeit mit Gran Caribe verwaltet. Mit der Unterzeichnung des angekündigten Vertrags wird der Grundstein für eine neue Entwicklungsstufe gelegt, die zur Anerkennung Kubas als hochmoderne Option für Reisen in die Karibik beitragen soll.

Cayo Largo del Sur - abgelegenes und verstecktes Juwel

Wenn Sie sich nach einem noch abgelegenen, versteckten Juwel sehnen, besuchen Sie Cayo Largo del Sur. Kubas südliche Bucht wird auch Golf von Batabano genannt und ist ein einzigartiges Erlebnis. Die Bucht erstreckt sich er sich in die Mitte des Karibischen Meeres in Richtung der Kaimaninseln und hat einige der schönsten Strände. Die schönsten dabei sind die Playa Paraiso, Sirena Beach und Playa Mal Tiempo. Die Playa Sirena führt die Liste der schönsten Strände Kubas an.

Tourismus-Sonderzone und Robinson-Insel

In Kubas Südens liegt die Insel Cayo Largo mit kristallklarem Wasser, schneeweissen, puderzuckerfeinen Sandstränden einzigartigen Tauchplätzen. die unzähligen lauschigen Buchten und die vorgelagerten Miniinseln werden umgeben von buten und völlig intakten Korallenriffen
.
Diese bunten Korallenriffe locken mit einer Fülle von Tauchplätzen. Für aktive Besucher gibt es die Gelegenheit zum Segeln, Windsurfen, Wasserski- und Kajakfahren Der nördliche Teil der Insel ist mit Mangroven und Salzsümpfen bedeckt. An die Playa Tortuga pilgern zwischen  April und Oktober im Sommer die Meeresschildkröten zur Eiablage.

Cayo Largo ("Lange Insel") ist rund 25km lang und 3km breit und gehört zum Canarreos-Archipels, zu dem auch die Isla de la Juventud gehört, Kubas grösste Nebeninsel, die ebenfalls für ihre Tauchreviere bekannt ist.
Gut zu wissen: Cayo Largo hat einen eigenen Flughafen. Ausserdem besteht eine Fährverbindung zur Isla de la Juventud und zum kubanischen Festland.

Im August 2022 gab die kubanische Regierung bekannt, dass das kanadische Unternehmen Blue Diamond Resorts den exklusiven Betrieb mehrerer Hotels, Villen und eines Netzes von Geschäften und gastronomischen Einrichtungen im Badeort Cayo Largo del Sur übernehmen wird.

Blue Diamond Resort unterzeichnete eine Vereinbarung mit dem kubanischen Unternehmen Gran Caribe über den Betrieb des Ferienortes Cayo Largo del Sur für zehn Jahre, wo sich einer der Flughäfen befindet, den die Vereinigten Staaten von Amerika voraussichtlich für kommerzielle Flüge zulassen.

Das Unternehmen selbst hat von der kanadischen Regierung eine Importlizenz erhalten und kann somit die Hotels auf der Insel im Süden Kubas direkt mit Lebensmitteln beliefern.

SIM-Karte für Touristen

- 19-01-2023

Um das Internet zu nutzen, benötigen Sie eine Prepaidkarte (Wi-Fi) oder eine SIM-Karte. Seit dem Sommer 2022 gibt es die Möglichkeit eine SIM Karte für Toursiten in Kuba zu erwerben, sodass man nicht an WLAN Parks oder Hotel Lobbys mit WIFI angewiesen ist, sondern bequem Mobile Daten nutzen kann.

SIM-Karte für Toursiten in Kuba

Touristen, können Sie eine SIM-Karte am Flughafen kaufen (Cubacel Tur).

Die SIM-Karte für Touristen in KubaCubacelTur

Diese SIM-Karten sind aktuell am CubaTur-Schalter am Flughafen von Havanna (José Martí) am Terminal 3 sowie am Flughafen von Varadero erhältlich. Ausserdem kann die Karte an jeder kommerziellen ETECSA-Filiale abgeholt werden.





Seit dem Sommer 2022 gibt es die Möglichkeit eine SIM Karte für Toursiten in Kuba zu erwerben, sodass man nicht an WLAN Parks oder Hotel Lobbys mit WIFI angewiesen ist, sondern bequem Mobile Daten nutzen kann. Diese wird Online beantragt und funktioniert für die Dauer von 30 Tagen. Man bestellt diese SIM Karten um 25 USD im Vorhinein mit einem bereits aufgeladenen Guthaben welches 6 GB Mobile Daten, 100 Minuten und 100 SMS inkludiert. Man kann direkt auf der Seite jedoch gleich Zusatzpakete erwerben. 10GB für 20USD, 20GB für 30USD, 50GB für 60USD. Bei dem Online-Antrag bitte angeben wo man die SIM-Karte abholen möchte. Diese SIM Karten holt man unter Vorlage des Original-Reisepasses (nicht mit kubanischem Reisepass möglich) z.B. direkt am Flughafen in Havanna, Terminal 3 oder in einem anderen ETECSA Büro in Havanna, je nach Angabe bei der Online Bestellung, ab. Je nach Bedarf kann die SIM auch im Nachhinein über eine Online App wieder aufgeladen werden. Hierfür stehen mehrere APPS zur Verfügung, wobei Ding, SuenaCuba, CubaCalls oder LlamadaReal empfohlen werden.

Wichtige technische Voraussetzungen:
  • Das Telefon muss freigeschalten sein und SIM Karten halten können
  • Es muss empfangsbereit für folgende Sequenzen sein: 900MHZ (3G), 2100MHZ (3G) oder 1800MHZ (4G)
Wenn der Flug innerhalb der Öffnungszeiten des ETECSA-Büros am Flughafen in Havanna (nur im Terminal 3! Büro-Offnungszeiten: Mo – So, 8:30 Uhr bis 18:00 Uhr) ankommt, macht es Sinn die Abholung gleich am Flughafen zu beantragen und bei Ankunft die Karte direkt abzuholen. Wenn der Flieger zu spät landet, lieber gleich ein ETECSA-Büro in der Nähe Ihrer Unterkunft im selben Stadtteil auswählen.

VPN Client

Wir raten den Touristen, die sich für eine SIM Karte mit mobilen Daten entscheiden, vor der Reise einen VPN Client herunterzuladen. Dieser dient dazu sich nicht ins kubanische Netz einzuwählen in welchem oft ausländische Seiten blockiert sind oder umgekehrt blockieren gewisse Internetseiten (vor allem wo es um Onlinezahlungen geht) alle kubanischen Server. Diese VPN Clients können gratis heruntergeladen werden und werden direkt vor Ort nach Aktivierung der Daten verbunden.
Folgende kostenlose VPN Clients sind von unserem Team getestet und empfohlen:
  • Proton VPN
  • Turbo VPN
  • Secure VPN
  • Windscribe  

Tarjeta de navegacion

Sie ermöglicht den Internet-Zugang mit Ihren Mobil-Gerät während der aufgedruckten Zeit (1 hora = 1 Stunde). Natürlich ist es auch möglich an den verschiedenen Terminals der ETECSA zu surfen. Der Benutzer kann sich beliebig oft ein-/ und ausloggen. Die Karte kann nicht aufgeladen werden. Stattdessen können in allen ETECSA-Büros neue Karten gekauft wird. Mittlerweile ist es möglich, die WIFI-Karten (Tarjeta de navegacion) in grösseren Hotels zu kaufen. Leider kommt es hin- und wieder vor, dass Karten bereits abgelaufen sind und somit für den Benutzer unbrauchbar sind.

Nach Kuba-Reise nicht mehr mit ESTA in die USA?

- 05-01-2023

Wer in Kuba war, braucht für Reisen in die USA ein Touristenvisum. Das gilt für Reisen in den Karibikstaat nach dem 11. Januar 2021. Verschärfung der Einreiseregeln in die USA für alle, die seitdem in Kuba waren.

Wer in Kuba war, braucht für die USA ein Touristenvisum

Die USA und Kuba haben schon seit Jahrzehnten eine komplizierte Beziehung zueinander, so war es nicht besonders überraschend, als Ex-Präsident Trump als eine seiner letzten Amtshalndlungen am 12.01.2021 Kuba auch auf die Liste der "Unterstützer des Terrorismus" gesetzt hat.

Seit diesem Tag gibt es aber lediglich eine kleine Änderung: Ein Hinweis auf der ESTA-Internetseite. Dort wird nun offiziell darauf hingewiesen, dass Kuba auf besagter Liste steht und für die Einreise folglich nun gültige Visa verpflichtend sind.

Wer in Kuba war, kann nicht mehr visumfrei mit ESTA (Electronic System for Travel Authorization) in die USA einreisen.

Was nun der Sachverhalt für Reisen in die USA ist, wenn man vorher in Kuba verweilte und wie lange zurück diese neue Regelung mit Kuba angewendet wird, war aber lange Zeit unklar. Nun gibt es auch diesbezüglich Klarheit.

Kuba steht seit dem 12. Januar 2021 auf der US-Liste der Terror unterstützenden Staaten. Die Konsequenz daraus ist für die US-Amerikanischen Behörden, dass Reisende die am oder nach dem 12. Januar 2021 nach Kuba gereist sind oder sich dort aufgehalten haben, kein ESTA mehr erhalten, sondern müssen für die Einreise in die Vereinigten Staaten ein Visum beantragen. Alle noch laufendes ESTA werden mit einer Kuba-Reise ungültig.

Auch in den offiziellen FAQ der US-Regierung zum Esta-Verfahren steht schon längere Zeit mit konkretem Bezug auf Kuba: Wenn herausgefunden wird, dass Reisende ein als Terrorismus-Unterstützer eingestuftes Land besucht haben, könnten sie nicht länger am Visa-Waiver-Programm teilnehmen und müssten stattdessen ein Visum beantragen.

Kuba-Reise besser nicht verschweigen

Wie das Portal „fvw“ berichtet, habe der Ausschluss von Esta auch nichts damit zu tun, ob im Reisepass ein Kuba-Einreisestempel vorhanden sei oder nicht. Visaexperten warnten daher davor, einen eventuellen Kuba-Aufenthalt im ESTA-Formular zu verschweigen, heisst es in dem Bericht. Mit Hilfe von Algorithmen und Flugdaten lasse sich dies heute angeblich in Sekundenschnelle überprüfen. Ob das so stimmt ist unklar...

Was unternimmt Kuba gegen die Neuerungen?

Konkrete und “sichere” Massnahmen von der kubanischen Regierung gibt es keine. Die kubanischen Grenzbehörden teilten jedoch mit, dass Touristen fortan die Stempel im Reisepass nur noch auf direkte Nachfrage bekommen sollen. So soll Reisenden die Ein- und Weiterreise erleichtert werden.

Alles Wichtige zum USA Visum

Die Beantragung des Visums erfolgt in vier Schritten:
  1. Ausfüllen des DS-160 Formulars
  2. Überweisung der Gebühr
  3. Terminvereinbarung
  4. Interview im Konsulat oder der Botschaft
Das DS-160 Formular wird online auf der Website für US Visa ausgefüllt und abgeschickt. (Achtung: Der Antrag muss online eingereicht werden, handgeschriebene Anträge werden nicht akzeptiert) Dies muss vor Eurem Interviewtermin passieren! Die Strichcode-Nummer auf der Bestätigungsseite des Formulars ist für die Terminvereinbarung erforderlich.

Das Formular DS-160 fragt persönliche Daten und Informationen über frühere Reisen ab. Alle Fragen müssen in Englisch und in lateinischen Buchstaben ausgefüllt werden. Ebenfalls muss ein aktuelles Foto (max. 6 Monate) hochgeladen werden. Ein Nachweis über die finanziellen Mittel, die Ihr für die USA Reise benötigt, muss ebenfalls erbracht werden.

Durch das elektronische Unterzeichnen des Formulars DS-160 bestätigt Ihr die Korrektheit der Angaben.Jede ungenaue oder falsche Angabe der Tatsachen kann dazu führen, dass Euch die Einreise verweigert wird. Nach dem Einreichen des Formulars wird Euch eine Bestätigungsseite angezeigt die ausgedruckt werden muss! Die gedruckte Version braucht Ihr für euer Interview im Konsulat oder der Botschaft.

Die Kosten für ein Touristenvisum in die USA liegen aktuell bei USD 160.00. Diese Gebühr muss nach dem Ausfüllen des DS-160 Formulars an das Konsulat oder die Botschaft überwiesen werden.

Bei einem herkömmlichen Touristenvisum beläuft sich die Bearbeitungszeit in der Regel auf 5 – 10 Werktage. Unter Umständen kann diese natürlich auch von der Regelzeit abweichen.

Das Touristenvisum ist nach der Ausstellung in der Regel 10 Jahre gültig. Der genaue Zeitraum wird vor allem durch die Staatsbürgerschaft des Antragstellers oder der Antragstellerin bestimmt.

Weiterführende Links:

Sylvester-Programm in Havanna

- 14-12-2022

Weihnachten und Sylvester in Kuba

Sylvester-Programm in Havanna

Im Hotel Kempinski
Sylvester
Gala-Dinner mit Livemusik & Party mit DJ
Oder nur Party mit DJ
(nur als reservierung möglich, Kunde zahlt dann den Preis vor Ort mit seiner Kreditkarte im Hotel)

Hotel Grand Aston
24 Dez: Weihnachtsgaladinner
31 Dez: Gala Dinner mit Show inkl. 1 Brunch am 1.1.

Havana Queens - jetzt wieder im Casa Miglis
Sylvester Galadinner mit Tanzshow und Party

Tropicana Show Sylvester mit Galadinner
(zum ungefähr doppelten Preis im Vergleich zum normalen Eintrittspreis mit Dinner)

Gala Dinner auf der Plaza de San Franzisco
An Sylvester
(Ersatz für den berühmten Event auf der Plaza de la Cathedral)
Aber nur für zahlungskräftige Gäste, da das jetzt mehr als doppelt soviel kostet wie in den Jahren davor

Fábrica de Arte (FAC)
Ist offen, aber bietet nicht die Möglichkeit als Agentur das separat zu verkaufen, ohne dass die Gäste stundenlang in der Schlange stehen müssen.
Dieses Kunst-/Musikprojekt ist einfach so nachgefragt und immer proppenvoll, dass sie es nicht nötig haben über Agenturen den Eintritt (ohne Schlange stehen) zu verkaufen

Ausnahme: Für Kempinski Kunden, bietet das Kempisnki VIP Eintrittskarten, mit denen man ohne Schlange stehen rein kommt.

Boutique Casa La Reserva Vedado in deren Restaurant la Bodega
Gala-Dinner mit Konzert 24.12.
Gala-Dinner mit Konzert 31.12.

Mansion Castillo
New Year Eve Party mit Dinner und Livemusik und Party mit DJ

La Guarida
24.12. Galadinner mit Live Musik, Musik zum Tanzen und Party mit DJ
31.12. Galadinner mit Live Musik, Musik zum Tanzen und Party mit DJ

Weitere Locations und Silvester-Events in und um Havanna

Diverse andere Locations bieten noch mit oder ohne Musik Untermalung an coolen Locations / Dachterassen ein Sylvestermenu an, dass man aber als Agentur nicht immer buchen kann, weil sie eine Vorauskasse in bar vom Kunden verlangen und keinen Verkauf über Agenturen wünschen.

Sollten wir noch mehr infos bekommen melden wir die gerne nach.

Einige andere Hotels/Restaurants werden noch mit Gala-Dinner und Live-Musik spontan nachziehen, warum auch immer das erst eine Woche vorher bekannt gegeben wird und nicht vorher...

Kubanische Tradition

Die Kubaner selber feiern ja nicht nur Weihnachten sondern auch Sylvester eher im Rahmen der Familie bei einem guten Essen und es ist nicht üblich Party auswärts zu machen

Achtung um Punkt 12 ist es üblich einen Eimer Wasser mit schmutzigem Wischwasser vom Balkon auf die Strasse zu kippen, um sich von den „bösen Geistern“ des Vorjahres zu befreien????. Also möglichst Punkt 12 nicht auf der Strasse rumstehen, wo ein Balkon über einem ist.

Und Sie können unter Umständen beobachten wie die Kubaner eine Strohpuppe abfackeln (ebenfalls verbrennen der bösen Geister)
Und man läuft um 12 Uhr einmal mit einem leeren Koffer um den Block (bringt Glück und hoffentlich eine Reise für den Betroffenen ins Ausland).

Feuerwerk ist in Kuba normalerweise nicht üblich, privat sowieso nicht erlaubt und bitte auf gar keinen Fall privat Feuerwerkskörper im Gepäck mitbringen – ist streng verboten.

Cayo Largo wieder offen

- 17-11-2022

Cayo Largo ist seit 4.11.2022 wieder geöffnet (erstmal nur mit 4 Hotels) doch es gibt keine Flüge dorthin

Cayo Largo ist offen doch es gibt keine Flüge

Cayo Largo ist seit 4.11.2022 wieder geöffnet doch es gibt keine Flüge dorthin und der Staat weiss, dass man da nur mit dem Flugzeug hin kommt...

Zunächst gibt es erstmal nur Verträge mit den internationalen Fluggesellschaften hauptsächlich aus Kanada, die Cayo Largo ja komplett von der kanadischen Kette Blue Diamond (alle Hotels) übernommen wurde, die aus Kanada direkt Cayo Largo anfliegen aber ohne Zwischenlandung in Havanna oder auf dem kubanischen Festland, so dass man diese Zubringerflüge momentan nicht nutzen kann. Angeblich versucht man diese Möglichkeit zu verhandeln. Ob das klappt und wenn ja wann – keine Ahnung – man hält sich bedeckt.

Eigene kubanischen Inlandflüge sind nach wie vor nicht im Einsatz und es gibt aktuell auch keine Ankündigungen wann diese wieder angeboten werden können.

Kuba hat aktuell einfach keine eigenen flugtüchtigen Maschinen. Diese müssten teuer aus dem Ausland geleast werden und ich nehme an, da die Anfrage ja nach wie vor zu gering ist, dass sich das wahrscheinlich noch nicht lohnt – aber genaues weiss man nicht.

Blue Diamond wird dann irgendwann mit allen Kategorien vertreten sein:

  • Starfish – die Familienhotels (günstig – für Kids & Teens)
  • Memories – etwas gehobenere Familienhotels
  • Grand Memories - etwas gehobenere adults only-Hotels
  • Royalton – die 5* Hotels – im Normalfall adults only

Bereits geöffnet sind folgende Hotels:

  • Memories Cayo Largo
  • Starfish Cayo Largo
  • Villas Linda Mar y Villas Marina

Touristenkarte neu 90 Tage gültig

- 30-10-2022

Für die Einreise als Tourist benötigen Sie einen mindestens noch 6 Monate gültigen Reisepass und die obligatrische Touristenkarte

Einreise als Tourist (Aufenthaltsdauer 90 Tage)

Diese Touristenkarte obligatorisch und entspricht dem Einreisevisa für Kuba. Diese Touristenkarte ist sowohl für Erwachsene wie auch für Kinder und Kleinkinder zwingend bei der Einreise vorzuweisen.

Die Touristenkarte berechtigt zu einem Aufenthalt von aktuell 90 Tagen (seit 01.11.2022) und wird bei der Einreise von den Behörden mit Stempel und Datum versehen. Es ist darauf zu achten, die Karte in Druckbuchstaben auszufüllen und keine Verbesserungen, z.B. durchgestrichene Worte vorzunehmen, da ansonsten seitens der Einreisebehörde auf den Erwerb einer neuen Touristenkarte bestanden wird.

Die Touristenkarte kann bei Buchung unserer Reiseleistungen zum Spezialpreis mitbestellt werden. Für Individualreisende haben wir einen einfachen Bestellablauf auf unserer Webseite www.kubareisen.ch für Sie bereitgestellt.

Seit dem 01.01.2022 haben die kubanischen Behörden das digitale Formular „D'Viajeros“ (https://dviajeros.mitrans.gob.cu/inicio) offiziell eingeführt. Hier muss sich jeder Reisende (Kubaner und Ausländer) vor der Reise zwingend online registrieren. Dies garantiert eine erleichterte und reibungslose Einreise in Kuba durch die Migrations-, Gesundheits- und Zollbehörden zu gewährleisten.


 

ESTA wird mit Kuba-Reise ungültig

- 26-10-2022

USA wieder mit einem Schritt Kuba zu schwächen

Nach Kuba-Besuch Ausschluss aus US-Visa Waiver Program?

Jetzt ist es offiziell: Wer in Kuba war, kann nicht mehr visumfrei mit ESTA in die USA einreisen. Die Homepage der ESTA-Website sagt endlich klar, was Sache ist. Nicht nur bekommen Kuba-Reisende kein ESTA mehr. Mit einer Kuba-Reise wird auch ein noch bestehendes ESTA ungültig.

Auch wer noch ein laufendes ESTA hat, kommt damit also nicht mehr in die USA, sondern muss sich wie früher ein Visum besorgen. Das Visum seinerseits muss bei der US-Botschaft in Bern beantragt werden, was ein langwieriger und umständlicher Prozess ist. Damit will die USA angeblich den Tourismus auf Kuba schwächen.

Die Frage auf der Website «Wie wirkt sich die Einstufung Kubas als Staat, der den Terrorismus unterstützt, auf meine Reise in die Vereinigten Staaten unter Verwendung meines genehmigten ESTA aus?» ist eindeutig beantwortet: «Wenn sich herausstellt, dass ein Reisender ein Land besucht hat, das als ‘State Sponsor of Terrorism’ eingestuft ist, ist der Reisende nicht mehr berechtigt, am Visa Waiver Program teilzunehmen und muss ein Visum für die Einreise in die Vereinigten Staaten beantragen.»

Kuba steht seit dem 12. Januar 2021 auf der US-Liste der Terror unterstützemden Staaten. Nicht ganz klar ist, ob auch Kuba-Reisen vor diesem Datum zu einem ESTA-Bann führen – höchst wahrscheinlich wird das zumindest in der Praxis der Fall sein. Kuba weist den Eintrag auf der Liste vehement zurück.

Das Land verzichtet bei der Ein- und Ausreise darauf, die Pässe seiner Touristen zu stempeln. Damit entfällt allerdings nur der offensichtliche Hinweis auf Kuba-Reisen im Pass. Und das nützt nicht viel. Eine Kuba-Reise bei einem ESTA-Antrag zu verschweigen, dürfte keine gute Idee sein, denn die Anträge werden zumindest stichprobenweise genau überprüft.

Kommt das Verschweigen dabei raus, etwa wegen geposteter Kuba-Fotos auf einem Social Media-Kanal, drohen je nach dem sofortige Abschiebung und lebenslängliches Einreiseverbot in die USA. Dies kann auch passieren, wenn man mehrere Nationalitäten hat und mit verschiedenen Pässen reist.
 

Einheitliche Informationen seitens der USA - leider Fehlanzeige

Betroffen seien nur solche Personenkreise, die sich am oder nach dem 12. Januar 2021 in Kuba aufgehalten haben. Diese widersprüchlichen Informationen sorgen weiterhin für Verwirrung. Eine offizielle Verlautbarung von Seiten des U.S. Department of State oder der US-Einwanderungsbehörde steht weiterhin aus.

Es ist aktuell nicht bekannt, wie bei der Grenzkontrolle entschieden wird, da nicht grundsätzlich alle Reisenden mit ESTA-Genehmigung und Kuba Stempel bei der Einreise abgelehnt wurden. Möchten ehemalige Kuba-Reisende auf Nummer sicher gehen, empfiehlt sich aktuell die Beantragung eines B-Visums, unabhängig vom damaligen Kuba-Reisezeitraum.
 

Handlungsmöglichkeiten für betroffene Reisende

Um aktuell bei der USA Einreise auf der sicheren Seite zu sein und eine Abweisung an der Grenze zu umgehen, sollten Reisende, die einen Kuba Stempel in ihrem Pass, bzw. bisher einmal Kuba bereist haben, ein B-Visum beantragen. Mit einem B-Visum haben Sie nicht nur einen längeren Aufenthaltszeitraum von insgesamt 180 Tagen pro Einreise gewonnen, sondern können das Visum im Schnitt auch bis zu 10 Jahre nutzen.

Leider bestehen zum Teil immer noch lange Wartzeiten von mehreren Wochen auf freie Interviewtermine in den zuständigen US-Konsulaten für die Beantragung eines B-Visums. D.h., ehemalige Kuba-Reisende müssen bei ihren Reiseplänen in die USA genügend Vorlaufzeit für die Visumbeantragung einplanen.

Darüber hinaus empfehlen wir allen Personen, die sich bereits einmal in Kuba aufgehalten haben und sich dennoch für eine Reise im Rahmen des Visa Waiver Programs entscheiden, die Gültigkeit ihrer ESTA-Genehmigung vor Reiseantritt zu überprüfen.

Kuba nach Hurrikan „Ian“ ohne Strom

- 28-09-2022

Noch sind die Schäden durch Hurrikan „Ian“ in Kuba nicht erfasst, doch klar ist schon: Landesweit ist der Strom ausgefallen.

Die Schäden sind gross, wenn auch noch nicht statistisch erfasst", schrieb Staatspräsident Miguel Díaz-Canel nach einem Besuch der besonders betroffenen Provinz Pinar del Río bei Twitter.

Aus der südkubanischen Insel Isla de la Juventud meldete die Zeitung der Kommunistischen Partei, "Granma", einen totalen Stromausfall und eingestürzte sowie abgedeckte Häuser. Offizielle Angaben über mögliche Todesfälle gab es zunächst nicht. Die staatliche Stromgesellschaft schickte Hunderte Techniker für Reparaturen an der veralteten Infrastruktur in die betroffenen Provinzen. In der Provinzhauptstadt Pinar del Río machte sich Staatspräsident Miguel Díaz-Canel selbst ein Bild von den Schäden. "Wir werden uns erholen, habt Gewissheit", zitierte ihn dort sein Twitter-Konto.

Auch in der Hauptstadt Havanna gab es Strom- und Wasserausfälle, Bäume fielen um. Einige Häuser stürzten ein, wie "Granma" berichtete. Tausende Menschen mussten sich demnach vor den Sturmfolgen in Sicherheit bringen - ein Grossteil von ihnen kam bei Familie oder Freunden unter. "Granma" warnte unter Berufung auf den Wetterdienst für die Nacht (Ortszeit) und Mittwoch vor möglichen Überschwemmungen durch bis zu drei Meter hohe Wellen an Havannas Küste.
 

Kuba lockert seine Einreisebestimmungen

- 06-04-2022

Die Pflicht zum Nachweis eines negativen PCR-Tests sowie eines Covid-Impfzertifikats für die Einreise entfallen

Ungeimpfte reisen wieder ohne vorherigen Test nach Kuba

Ab dem 6. April wird die Pflicht zum Nachweis eines negativen PCR-Tests sowie eines Covid-Impfzertifikats für die Einreise entfallen. Dies haben diverse lokale Medien verkündet.

Ab diesem Datum können Ungeimpfte ohne vorherigen Test wieder auf die Karibikinsel reisen. Die Entscheidung sei «in Anbetracht der internationalen und nationalen epidemiologischen Situation von COVID-19 und des erreichten Impfniveau» getroffen worden, teilte Kubas Gesundheitsministerium (MINSAP) in einer Mitteilung mit.

Ankommende Passagiere sollen ab dem 6. April nur noch stichprobenartig an den Flughäfen getestet werden, wobei sich die Auswahl der Stichproben an der epidemiologischen Situation des jeweiligen Herkunftslands orientieren wird. An der bestehenden Maskenpflicht wird weiter festgehalten.

Im Januar dieses Jahres führte Kuba als eines der ersten Länder der Welt eine 1G-Plus-Regelung für die Einreise ein. Seither hat sich die epidemiologische Situation auf der Insel jedoch deutlich entspannt, während der Tourismus in den vergangenen Monaten nur schleppend wieder in Fahrt gekommen ist.

Im Februar zählte Kuba knapp 100`000 internationale Besucher. Wohl aufgrund der strengen Einreiseregeln fiel die Besucherzahl in den ersten Wochen des Jahres damit etwas niedriger aus als im Dezember 2021. Zum Vergleich: im letzten Monat vor Beginn der Pandemie, im Februar 2020, kamen rund 400’000 Menschen auf der Insel an, rund vier Mal so viele wie derzeit. Bis Ende 2022 plant Kuba insgesamt 2,5 Millionen Touristen zu empfangen.

 

D'Viajeros“ – digitales Einreiseformular + QR-Code

- 02-02-2022

Reisende aus Deutschland, der Schweiz und Österreich dürfen ohne COVID-19 Immpfung nicht mehr einreisen!

Viajeros“ – neues digitales Einreiseformular mit QR-Code

Um eine erleichterte und reibungslose Einreise in Kuba durch die Migrations-, Gesundheits- und Zollbehörden zu gewährleisten, wird seit dem 01.01.2022 das digitale Formular „D'Viajeros“ (https://dviajeros.mitrans.gob.cu/inicio) offiziell eingeführt. Hier muss sich jeder Reisende (Kubaner und Ausländer) vor der Reise online registrieren.

Achtung: Dies ersetzt nicht die obligatorische Touristenkarte, die weiterhin als Einreisevisum gilt.

Corona Update

Aufgrund der neuen Omikron-Variante besteht für Reisende aus Südafrika, Lesoto, Botwana, Simbabwe, Mosambik, Namibia, Malawi und Eswatini seit dem 04.12.2021 erneut eine Quarantänepflicht von 7 Tagen. Zudem ist die Einreise nur mit dem Zertifikat einer vollständigen Impfung und negativem PCR Testergebnis aus dem Heimatland möglich (PCR nicht älter als 72Stunden).

Reisende aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und allen nicht genannten Ländern, müssen bei der Einreise ihren Impfausweis oder ein internationales Zertifikat, über eine vollständige Covid-19 Impfung, in schriftlicher Form vorlegen. Zudem ein negatives PCR-Testergebnis aus dem Heimatland, nicht älter als 72 Stunden.
Reisende, die nicht vollständig gegen COVID-19 geimpft sind, dürfen ab dem 05.01.2022 nicht mehr einreisen!

Varadero streckt der Welt die Arme aus

- 02-02-2022

Die Behörden des Sektors und alle Stellen, die in irgendeiner Weise zur Leistung des Badeorts beitragen, prüfen jedes Detail, um einen sicheren, hygienischen und qualitativ hochwertigen Tourismus zu gewährleisten

Hygienemassnahmen, Renovationsprojekte und Tranumstrände

Am wunderschönen Strand von Varadero (Provinz Matanzas) perfektioniert man die letzten Details, um ab sofort die ersten ausländischen Besucher in der touristischen Hochsaison willkommen zu heissen.
Die Behörden des Sektors und alle Stellen, die in irgendeiner Weise zur Leistung des Badeorts beitragen, prüfen jede Einzelheit, um einen sicheren, hygienischen und qualitativ hochwertigen Tourismus zu gewährleisten. Varadero ist bereits vor diesem Liftup einer der weltweit schönsten und Strände und glänzt durch seine natürliche Attraktivität,

Die Regierung Kubas verwies auf die Bedeutung des Schutzes eines Sektors mit so viel Gewicht für die Volkswirtschaft und versicherte, dass heute in Varadero ein Klima der totalen Sicherheit, des Friedens und der Hygiene herrsche. „Dies sind Werte, die den kubanischen Tourismus auszeichnen und dafür sorgen, dass unsere Freizeitstätten zu den freundlichsten und angesehensten der Welt zählen“, erklärte sie, nachdem sie darauf hingewiesen hatte, dass die Erfahrung und Professionalität der Angestellten in diesem Sektor für die Anpassung an das neue Szenario von entscheidender Bedeutung sein werden.

„Varadero öffnet sich jetzt der Welt mit Hygienemassnahmen, die die Sicherheit der Kunden und einen besseren Komfort in seinen Einrichtungen garantieren".

Ivis Fernández Peña, Mintur-Beauftragte in Matanzas führte aus, dass die Wiedereröffnung durch das Angebot neuer Produkte in den vier Hotelgruppen gekennzeichnet sein sowie Verbesserungen in verschiedenen Dienstleistungen beinhalten werde, die die Bedingungen für die Aufmerksamkeit der Touristen erweitern und auf die häufigsten Beschwerden reagieren.

Insbesondere würden die Kunden die Fortschritte in Bezug auf das Image und die Kommunikation und zu schätzen wissen, die sich unmittelbar auf die Qualität der Dienstleistungen im Hotelbereich wie auch in Sektoren ausserhalb des Hotels auswirkten. Sie gab an, dass eine Reihe von Massnahmen umgesetzt worden seien, die eine Internetverbindung über WLAN in allen Bereichen der Einrichtungen ermöglichten, einschliesslich des Strandes, einer der häufigsten Wünsche der Besucher.

„In der Liste der guten Nachrichten erscheint auch der Umstand, dass in dieser Wintersaison alle Vier- und Fünf-Sterne-Einrichtungen des Hotelbetriebs operieren werden, obwohl in der ersten Phase die Anzahl der ausländischen Badegästen bescheiden sein wird", sagte die Beauftragte des Ministeriums für Toursismus, Fernández Peña. Sie sagt auch, dass dies angesichts der verständlichen Unruhe, die durch das neue Coronavirus in der Welt verursacht worden sei, der Fall sein werde, dass sie aber allmählich zunehmen werde, wozu die Zuneigung, die freundliche und professionelle Behandlung und das Gesundheitsumfeld am Zielort beitragen würden.

Im Mittelpunkt stehen die Zufriedenheit und die Sicherheit des Kunden

Für die Tourismusexperten sei es wichtig, den Kunden einen Aufenthalt des Wohlbefindens zu ermöglichen, innovatives Denken mit viel Kreativität und Detailgenauigkeit zu entwickeln und das Kubanische als Stempel der Identität zu zeigen.

Unter den Renovierungsarbeiten sticht in Varadero der Boulevard zwischen den Strassen 62 und 64 des örtlichen historischen Zentrums hervor, eine Neuheit mit vielfältigen Angeboten, die die Bewunderung von Ausflüglern wecken sollte, die sich für einen Spaziergang entlang der Playa Azul entscheiden.

Weitere Investitionen, die das Entwicklungspotenzial des Badeorts bestätigen, betreffen die Restauration des Plaza América Convention-Center, des Josone-Parks, bekannt als das grüne Juwel des Tourismus in Varadero, und das Xanadú-Herrenhaus.

„Der Juan Gualberto Gómez International Airport, der zweitwichtigste Flughafen im Land, ist bereit, die ersten Reisenden mit allen für COVID-19 festgelegten Protokollen zur Biosicherheit aufzunehmen", sagte dessen Generaldirektor. José Antonio García Manso.

Ein überzeugender Vorgang, um diese Hygienegarantie zu bestätigen, war in den letzten Tagen die Entnahme von PCR-Proben durch das Gesundheitsteam des Terminals in Varadero, ein Test, der voraussichtlich an den kompletten Besatzungen der Maschinen sowie den ankommenden Reisenden durchgeführt wird. Um nicht von Unachtsamkeit überrascht zu werden, wurden Dutzende von Massnahmen im Zusammenhang mit Routineprozessen durchgeführt, wie z. B. die „Neugestaltung der Passagierströme, die Desinfektion von Oberflächen und die Reduzierung von Kontakt mit Türen, Türklinken und physischen Barrieren“.

Eine andere Gruppe mit einem grossen Gewicht in der touristischen Aktivität ist diejenige, die für den Transport zuständig ist. Laut Raúl Enrique Cruz Hernández, Direktor von Transtur, sehen die Fahrer diese neue Etappe als Herausforderung an und sind bereit, einen sicheren und qualitativ hochwertigen Service zu bieten. „Der Fuhrpark, der mehr als 400 Fahrzeuge umfasst, ist als Einheitsbasis einer der grössten des Landes als und kann die Anforderungen der touristischen Hochsaison erfüllen“, sagte er.

Der Tourismussektor in Varadero hat sich in den letzten Monaten durch die Präsenz nationaler Kunden in den Einrichtungen mit attraktiven Angeboten und Dienstleistungen ausgezeichnet und öffnet sich nun der Welt mit der besonderen Ausstrahlung, die diesen Badeort in Varadero auszeichnet, wobei es wichtig ist, die Hygiene an die erste Stelle zu setzen, die Beteiligung der nationalen Industrie zu fördern und unter allen Umständen die Exzellenz der Serviceleistungen zu verteidigen.
Quelle: https://de.granma.cu/cuba/2020-10-22/varadero-streckt-der-welt-die-arme-aus

Mietwagen sind knapp auf Kuba

- 10-01-2022

Bis März gibt es kaum Mietwagen auf Kuba

Mietwagen sind Mangelware auf Kuba

In Kuba stehen zurzeit kaum Mietwagen zur Verfügung und wir sehen uns deshalb gezwungen ein Stop Sales bis zum 31.1.2022 auszusprechen. Laut den kubanischen Leistungsträgern sollte sich die Situation in den kommenden Monaten normalisieren und wir hoffen, bald wieder unsere beliebten Mietwagenreisen anbieten zu können. ­­­­
­Prepaid-Karten für Touristen.

Kuba bietet ab sofort Prepaid-Karten für Touristen an, im Wert von 1000USD, 500USD und 200USD, die in den Banken oder Wechselstuben CADECA für 5USD gekauft werden können. Es gibt neue Einkaufsmöglichkeiten, sogenannte MLC-Läden, in denen nur mit dieser Prepaid- oder der Kreditkarte bezahlt werden kann. Auch in vielen Hotels ist keine Barzahlung mehr möglich. Die Mitnahme von genügend Bargeld in Euro, ist immer noch notwendig.

Unsere Empfehlung an die Gäste, ausreichend Euro (oder auch einen Teil in Schweizer Franken) in kleinen Scheinen mitzubringen. Die meisten privaten Dienstleister, wie Cafés und Restaurants und viele andere wie Taxifahrer, Vermieter etc, akzeptieren die Barzahlung in Euro zu attraktiven Wechselkursen. Hierzu einfach immer vor dem Bezahlen nachfragen! Die Landeswährung CUP (Peso) wird im Grunde nur für Trinkgeld oder für staatliche Restaurants, Eintrittsgelder, sowie Einkäufe auf einheimischen Märkten benötigt. So können Schlangen zum Geldwechseln in den Banken gemieden und die Urlaubszeit zum Geniessen genutzt werden. Bezüglich der Kreditkarte, sollte vor der Abreise bei der jeweiligen Bank geklärt werden, ob diese auch in Kuba funktioniert bzw aktiviert ist.

Bei Fragen steht Euch unser Sales & Travel Design Team gerne jederzeit zur Verfügung.

Die schönsten Mietwagenrundreisen finden Sie hier:

Kuba verschärft Einreisebestimmungen

- 04-01-2022

Internationale Besucher müssen ab dem 5. Januar bei der Einreise nach Kuba vollständig gegen SARS-CoV-2-Virus geimpft sein.

Kubas Gesundheitsministerium informiert, dass internationale Besucher ab dem 5. Januar bei der Einreise nach Kuba vollständig gegen das SARS-CoV-2-Virus geimpft sein müssen. Ebenfalls zwingend erforderlich ist ein negativer PCR-Test, der bei Abreise nicht älter als 72 Stunden sein darf. Ausgenommen von der Impfregelung sind Kinder unter zwölf Jahren sowie Erwachsene, die nachweislich aus medizinischen Gründen nicht mit einem der zugelassenen Impfstoffe immunisiert werden dürfen.

Einreise nur mit Impfung und PCR-Test

Bislang war es geimpften und ungeimpften Personen gestattet, nach Kuba einzureisen, wobei lediglich ungeimpfte einer Testpflicht unterlagen. Ab dem 5. Januar werden nun Impfpflicht und Testvorgaben kombiniert: Einreisende benötigen absofort den Nachweis über ein vollständiges Impfschema und zusätzlich das negative Resultat durch einen höchstens 72 Stunden alten PCR-Test. Ausserdem soll die Überwachung durch zufällige Stichproben verstärkt werden. So werden zum Beispiel stichprobenartige Tests an der Grenze gemcht. Ungeimpfte Personen ohne kubanische Staatsbürgerschaft und Wohnsitz im Land dürfen nicht mehr einreisen, ausgenommen sind nur Kinder unter zwölf Jahren sowie alle, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können.

Reisende aus dem südlichen Teil Afrikas

Bei Besuchern aus "Hochrisikogebieten" werden bei der Einreise zudem stichprobenartig PCR-Tests durchgeführt. Für Reisende aus dem südlichen Teil Afrikas (Südafrika, Namibia und sechs weitere südafrikanische Staaten) gelten weiterhin die seit Ende November bestehenden Impf-, Quarantäne- und Testvorschriften. Mit der Zunahme des internationalen Reiseverkehrs seit dem 15. November sowie der hochansteckenden neuen Omikron-Virusvariante, seien verstärkte Massnahmen zum Schutz der kubanischen Bevölkerung unerlässlich", erklärte das Ministerium am 30. Dezember.

Laut Untersuchungen des Instituts für Tropenmedizin wurden zwischen dem 29. November und dem 25. Dezember bei 72 Personen in zwölf Provinzen Infektionen mit der Omikron-Variante festgestellt.
 

Kuba setzt auf Impfkampagne

Auf Kuba war nach Abgaben des Ministeriums die Zahl der Neuninfektionen bis Mitte Dezember in 13 aufeinanderfolgenden Wochen zurückgegangen. Nun ist sie erneut gestiegen, gegen Jahresende um 34,8 Prozent: Am 30. Dezember wurden 488 neue Fälle registriert.

Obwohl die Zahl der bestätigten Fälle im Dezember im Vergleich zum Vormonat zurückgegangen sei, gebe es keinen Grund zur Entwarnung sagt Gesundheitsminister José Angel Portal Miranda.: "Das Virus ist immer noch unter uns und das Verhalten der Epidemie in der letzten Woche ist der beste Beweis dafür".

Bis zum 28. Dezember waren auf Kuba insgesamt 9.643.835 Menschen vollständig gegen Covid-19 geimpft, das entspricht 91,3 Prozent der dafür vorgesehen Bevölkerung. Angesichts der Bedrohung durch die Ausbreitung der Omikron-Variante habe man beschlossen, von jetzt an die Auffrischungsdosis bereits drei Monate nach der letzten Impfung zu verabreichen, so das Ministerium für Gesundheit.

Kubanische Wissenschaftler und die staatliche BioCubaFarma arbeiten seit dem Auftauchen von Omikron daran, die im Land hergestellten Impfstoffe entsprechend anzupassen. Eine Soberana Plus-Variante enthält laut dem Leiter der epidemiologischen Forschungseinrichtung des Landes, das Omikron-RBD-Protein, welches auf das Spike-Protein des neuartigen Coronavirus abzielt. "Wir haben bereits damit begonnen und das Protein wird im Moment gebaut", sagte Vérez.

Neue Meliá-Hotels auf Kuba

- 04-01-2022

„Meliá“ wird im nächsten Jahr zwei neue Hotels auf Kuba eröffnen

Nach Angaben des spanischen Unternehmens Meliá werden das „Sol Caribe Beach****“ (599 Zimmer) in Varadero und das „Meliá Trinidad Playa“ (401 Zimmer) an der Playa María Aguilar in Trinidad neu eröffnet. „Meliá“ besitzt neu also 34 Einrichtungen und mehr als 14.000 Zimmer auf Kuba. Da die touristischen Aktivitäten aufgrund der Corona-Pandemie praktisch komplett eingestellt wurden, hat Meliá die Mitarbeiter des Unternehmens in den letzten Monaten in Anspruch genommen und die Renovierung von Räumen, Zimmern und Möbeln in Hotels wie dem „Sol Cayo Santa María“ und dem „Sol Río de Lunas y Mares“ in die Wege geleitet.

Im Dezember 2020 gab das Meliá-Management drei seiner Hotels auf der Insel auf, weil die kommerziellen Möglichkeiten“ in den Resorts begrenzt sind und die betrieblichen Probleme der letzten Jahre ständig zunahmen“.

Im Jahresbericht von Meliá wird Kuba als einer der am stärksten betroffenen Märkte genannt, da sechzig Prozent der Einrichtungen aufgrund der Pandemie geschlossen blieben. „Dies ist auf die starke Abhängigkeit vom internationalen Markt zurückzuführen“, erklärte die Hotelkette.

Die spanische Hotel-Kette rechnete damit, dass sich die touristische Nachfrage auf der Insel zwischen Mai und Juni erholen würde, ein Zeitraum, für den sie „einen Aufschwung bei den Buchungen auf Kuba“ vorhersagte. Die Realität sah jedoch anders aus und zwischen Mai und September erlebte Kuba die schlimmste Covid-19-Welle aller Zeiten. Die Wiederöffnung der Grenzen wurde bis Mitte November verschoben. Die Regierung Kubas vermeldete, dass man bis 2022 mindestens 2,3 Millionen Besucher begrüssen wird, was der Hälfte des Rekords von 2018 entspricht.

Im Jahr 2019 waren auf Kuba noch mehr als 4,2 Millionen Einreisen in Kuba. Im Jahr 2020 empfing Kuba nur noch etwas mehr als eine Million Besucher.

Amt für Statistik und Information

Vor der Pandemie war der Tourismus die drittwichtigste offizielle Deviseneinnahmequelle - nach den Überweisungen und dem Verkauf professioneller Dienstleistungen im Ausland – und trug rund zehn Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei. In der ersten Jahreshälfte 2021 kamen insgesamt 114`460 internationale Reisende ins Land, das sind 870`739 Besucher (11,6 Prozent) weniger als im gleichen Zeitraum 2020. Die meisten Besucher während der Covid-19-Pandemie kamen aus Russland (rund 72`000 Gäste).